Grundlagen - Stabtragwerke - Flächentragwerke
Buch, Deutsch, 700 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 287 mm, Gewicht: 2269 g
ISBN: 978-3-433-03093-6
Verlag: Ernst W. + Sohn Verlag
Die ganz besondere Qualität dieses Werkes als Lehrbuch besteht in der didaktischen Aufbereitung: Die klare Sprache und der Formelapparat bilden einen Textfluss, der mit hervorragenden Abbildungen erläutert wird. Zahlreiche durchgearbeitete Beispiele zum vertieften Studium dienen der Vorbereitung auf die Praxis im Ingenieurbüro und bilden ein Netz für den Berufseinstieg. Die einzelnen Kapitel werden durch Zusammenfassungen abgeschlossen, welche die wichtigsten Lehrinhalte in prägnanter Form hervorheben. Dem schließen sich Aufgaben zur Überprüfung und Vertiefung des Erlernten an. Die verwendeten Fachausdrücke sind in einem Anhang definiert.
Als Nachschlagewerk enthält das Buch ein umfassendes Stichwortverzeichnis. Die Gliederung des Inhalts und Hervorhebungen im Text erleichtern die Übersicht. Bezeichnungen, Werkstoff- und Querschnittswerte sowie Abrisse der Matrizenalgebra, der Tensorrechnung und der Variationsrechnung sind in Anhängen zusammengefasst.
Insgesamt richtet sich das Buch als Grundlagenwerk an Studierende und Lehrende ebenso wie an Bauingenieure in der Praxis. Es bezweckt, seine Leser zu einer sinnvollen Modellierung und Behandlung von Tragwerken zu befähigen und sie bei den unter ihrer Verantwortung vorgenommenen Projektierungs- und Überprüfungsarbeiten von Tragwerken zu unterstützen. Die übersichtliche und ansprechende Gestaltung des Buches unterstützt in idealer Weise das Anliegen des Verfassers.
Die 1. Auflage von "Baustatik" fand eine derart erfreuliche Aufnahme, dass schon nach kurzer Zeit die Bereitstellung einer 2. Auflage erforderlich wurde. Diese ist unverändert, lediglich die in der Zwischenzeit bekannt gewordenen Satzfehler wurden korrigiert.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I EINFÜHRUNG
Aufgabe der Baustatik
Geschichtlicher Hintergrund
II GRUNDLAGEN
Projektierung von Tragwerken
Tragwerksanalyse und Bemessung
Statische Beziehungen
Kinematische Beziehungen
Werkstoffbeziehungen
Energieverfahren
III STATISCH BESTIMMTE STABTRAGWERKE
Aufbau von Stabtragwerken
Kraftgrößenermittlung
Schnittgrößen und Zustandslinien
Einflusslinien
IV VERFORMUNGEN VON STABTRAGWERKEN
Elementare Verformungen
Einzelverformungen
Verformungslinien
V STATISCH UNBESTIMMTE STABTRAGWERKE
Kraftmethode
Verformungsmethode
Kontinua
Diskontinua
VI NICHTLINIEARE STATIK DER STABTRAGWERKE
Elastisch-plastische Systeme
Traglastverfahren
Stabilitätsprobleme
VII FLÄCHENTRAGWERKE
Scheiben
Platten
Faltwerke
Schalen
ANHANG
A1 Fachausdrücke
A2 Bezeichnungen
A3 Werkstoffkennwerte
A4 Querschnittswerte
A5 Matrizenalgebra
A6 Tensorrechnung
A7 Variationsrechnung
LITERATUR
SACHVERZEICHNIS
I EINFÜHRUNG
1 Aufgabe und Abgrenzung der Baustatik 1
2 Geschichtlicher Hintergrund 5
II GRUNDLAGEN
3 Projektierung von Tragwerken 11
4 Tragwerksanalyse und Bemessung 29
5 Statische Beziehungen 43
6 Kinematische Beziehungen 71
7 Werkstoffbeziehungen 79
8 Energieverfahren 103
III LINEARE STATIK DER STABTRAGWERKE
9 Aufbau von Stabtragwerken 139
10 Kraftgrössenermittlung 151
11 Schnittgrössen und Zustandslinien 161
12 Einflusslinien 179
13 Elementare Verformungen 187
14 Einzelverformungen 223
VIII Inhaltsverzeichnis
15 Verformungslinien 235
16 Kraftmethode 247
17 Verformungsmethode 279
18 Kontinua 313
19 Diskontinua 373
IV NICHTLINEARE STATIK DER STABTRAGWERKE
20 Elastisch-plastische Systeme 391
21 Traglastverfahren 411
22 Stabilita¨ tsprobleme 451
V FLÄCHENTRAGWERKE
23 Scheiben 493
24 Platten 527
25 Faltwerke 589
26 Schalen 599
ANHANG
A1 Fachausdrücke 635
A2 Bezeichnungen 641
A3 Werkstoffkennwerte 647
A4 Querschnittswerte 649
A5 Matrizenalgebra 653
A6 Tensorrechnung 659
A7 Variationsrechnung 665
Literaturverzeichnis 673
Namensverzeichnis 675
Sachverzeichnis 677