Marti | Baustatik | Buch | 978-3-433-03093-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 700 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 287 mm, Gewicht: 2269 g

Marti

Baustatik

Grundlagen - Stabtragwerke - Flächentragwerke
2. korrigierte Auflage 2014
ISBN: 978-3-433-03093-6
Verlag: Ernst W. + Sohn Verlag

Grundlagen - Stabtragwerke - Flächentragwerke

Buch, Deutsch, 700 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 287 mm, Gewicht: 2269 g

ISBN: 978-3-433-03093-6
Verlag: Ernst W. + Sohn Verlag


Das Werk liefert eine einheitliche Darstellung der Baustatik auf der Grundlage der Technischen Mechanik. Es behandelt Stab- und Flächentragwerke nach der Elastizitäts- und Plastizitätstheorie. Es betont den geschichtlichen Hintergrund und den Bezug zur praktischen Ingenieurtätigkeit und dokumentiert erstmals in umfassender Weise die spezielle Schule, die sich in den letzten 50 Jahren an der ETH in Zürich herausgebildet hat.
Die ganz besondere Qualität dieses Werkes als Lehrbuch besteht in der didaktischen Aufbereitung: Die klare Sprache und der Formelapparat bilden einen Textfluss, der mit hervorragenden Abbildungen erläutert wird. Zahlreiche durchgearbeitete Beispiele zum vertieften Studium dienen der Vorbereitung auf die Praxis im Ingenieurbüro und bilden ein Netz für den Berufseinstieg. Die einzelnen Kapitel werden durch Zusammenfassungen abgeschlossen, welche die wichtigsten Lehrinhalte in prägnanter Form hervorheben. Dem schließen sich Aufgaben zur Überprüfung und Vertiefung des Erlernten an. Die verwendeten Fachausdrücke sind in einem Anhang definiert.
Als Nachschlagewerk enthält das Buch ein umfassendes Stichwortverzeichnis. Die Gliederung des Inhalts und Hervorhebungen im Text erleichtern die Übersicht. Bezeichnungen, Werkstoff- und Querschnittswerte sowie Abrisse der Matrizenalgebra, der Tensorrechnung und der Variationsrechnung sind in Anhängen zusammengefasst.
Insgesamt richtet sich das Buch als Grundlagenwerk an Studierende und Lehrende ebenso wie an Bauingenieure in der Praxis. Es bezweckt, seine Leser zu einer sinnvollen Modellierung und Behandlung von Tragwerken zu befähigen und sie bei den unter ihrer Verantwortung vorgenommenen Projektierungs- und Überprüfungsarbeiten von Tragwerken zu unterstützen. Die übersichtliche und ansprechende Gestaltung des Buches unterstützt in idealer Weise das Anliegen des Verfassers.
Die 1. Auflage von "Baustatik" fand eine derart erfreuliche Aufnahme, dass schon nach kurzer Zeit die Bereitstellung einer 2. Auflage erforderlich wurde. Diese ist unverändert, lediglich die in der Zwischenzeit bekannt gewordenen Satzfehler wurden korrigiert.
Marti Baustatik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I EINFÜHRUNG
Aufgabe der Baustatik
Geschichtlicher Hintergrund
II GRUNDLAGEN
Projektierung von Tragwerken
Tragwerksanalyse und Bemessung
Statische Beziehungen
Kinematische Beziehungen
Werkstoffbeziehungen
Energieverfahren
III STATISCH BESTIMMTE STABTRAGWERKE
Aufbau von Stabtragwerken
Kraftgrößenermittlung
Schnittgrößen und Zustandslinien
Einflusslinien
IV VERFORMUNGEN VON STABTRAGWERKEN
Elementare Verformungen
Einzelverformungen
Verformungslinien
V STATISCH UNBESTIMMTE STABTRAGWERKE
Kraftmethode
Verformungsmethode
Kontinua
Diskontinua
VI NICHTLINIEARE STATIK DER STABTRAGWERKE
Elastisch-plastische Systeme
Traglastverfahren
Stabilitätsprobleme
VII FLÄCHENTRAGWERKE
Scheiben
Platten
Faltwerke
Schalen
ANHANG
A1 Fachausdrücke
A2 Bezeichnungen
A3 Werkstoffkennwerte
A4 Querschnittswerte
A5 Matrizenalgebra
A6 Tensorrechnung
A7 Variationsrechnung
LITERATUR
SACHVERZEICHNIS

I EINFÜHRUNG

1 Aufgabe und Abgrenzung der Baustatik 1

2 Geschichtlicher Hintergrund 5

II GRUNDLAGEN

3 Projektierung von Tragwerken 11

4 Tragwerksanalyse und Bemessung 29

5 Statische Beziehungen 43

6 Kinematische Beziehungen 71

7 Werkstoffbeziehungen 79

8 Energieverfahren 103

III LINEARE STATIK DER STABTRAGWERKE

9 Aufbau von Stabtragwerken 139

10 Kraftgrössenermittlung 151

11 Schnittgrössen und Zustandslinien 161

12 Einflusslinien 179

13 Elementare Verformungen 187

14 Einzelverformungen 223

VIII Inhaltsverzeichnis

15 Verformungslinien 235

16 Kraftmethode 247

17 Verformungsmethode 279

18 Kontinua 313

19 Diskontinua 373

IV NICHTLINEARE STATIK DER STABTRAGWERKE

20 Elastisch-plastische Systeme 391

21 Traglastverfahren 411

22 Stabilita¨ tsprobleme 451

V FLÄCHENTRAGWERKE

23 Scheiben 493

24 Platten 527

25 Faltwerke 589

26 Schalen 599

ANHANG

A1 Fachausdrücke 635

A2 Bezeichnungen 641

A3 Werkstoffkennwerte 647

A4 Querschnittswerte 649

A5 Matrizenalgebra 653

A6 Tensorrechnung 659

A7 Variationsrechnung 665

Literaturverzeichnis 673

Namensverzeichnis 675

Sachverzeichnis 677


Prof. Dr. sc. techn. Peter Marti ist seit 1990 Professor für Baustatik und Konstruktion an der ETH Zürich. Hier lehrt er Baustatik und Stahlbeton. Peter Marti war Vorsitzender von verschiedenen technischen Kommissionen, wie ACI-ASCE Joint Committee 445 "Shear and Torsion" und fib Commission 4 "Modelling of Structural Behaviour and Design". Er war Präsident der Kommission SIA 162 "Betonbau", Projektleiter "Swisscodes" und Präsident der Gesellschaft für Ingenieurbaukunst. Als beratender Ingenieur, Gutachter und Jurymitglied für Wettbewerbe betreut er viele anspruchsvolle Vorhaben des Hoch-, Brücken- und Tunnelbaus.

Prof. Dr. sc. techn. Peter Marti ist seit 1990
Professor für Baustatik und Konstruktion an der ETH Zürich. Hier lehrt er Baustatik und Stahlbeton. Peter Marti war Vorsitzender von verschiedenen technischen Kommissionen, wie ACI-ASCE Joint Committee 445 „Shear and Torsion“ und fib Commission 4 „Modelling of Structural Behaviour and Design“. Er war Präsident der Kommission SIA 162 „Betonbau“, Projektleiter „Swisscodes“ und Präsident der Gesellschaft für Ingenieurbaukunst. Als Beratender Ingenieur, Gutachter und Jurymitglied für Wettbewerbe betreut er viele
anspruchsvolle Vorhaben des Hoch-, Brückenund Tunnelbaus.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.