Buch, Deutsch, 262 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 238 mm, Gewicht: 519 g
Grundlagen und Anwendungen
Buch, Deutsch, 262 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 238 mm, Gewicht: 519 g
ISBN: 978-3-98889-008-5
Verlag: dpunkt.Verlag
- Systematische Einführung mit zahlreichen Übungsaufgaben
- Entwicklung eines Compilers für
- Mit umfangreichem Zusatzmaterial zum Buch
Das Buch behandelt die praxisrelevanten Grundlagen des Compilerbaus, von der lexikalischen Analyse über die Syntaxanalyse bis zur Semantikverarbeitung und zur Codeerzeugung. Weitere Themen sind die systematische Beschreibung von Übersetzungsprozessen durch attributierte Grammatiken sowie der Einsatz eines Compilergenerators zur automatischen Erzeugung der Kernteile eines Compilers.
Als durchgängiges Beispiel wird ein Compiler für – eine einfache Java-ähnliche Programmiersprache – entwickelt, der ausführbaren Bytecode – ähnlich dem Java-Bytecode – erzeugt.
Das Buch kann als Begleitliteratur zu einer einführenden Compilerbau-Vorlesung oder zum Selbststudium verwendet werden, um die Arbeitsweise von Compilern zu verstehen und Compiler oder compilerähnliche Werkzeuge zu implementieren, wie sie in der Praxis der Softwareentwicklung häufig vorkommen. Die im Buch behandelten Techniken können immer dann angewendet werden, wenn eine strukturierte Eingabe vorliegt, die durch eine Grammatik beschrieben werden kann.
Die einzelnen Kapitel enthalten über 70 Übungsaufgaben, mit denen das Gelernte vertieft werden kann.
Webseite zum Buch: mit
- Musterlösungen zu den Übungsaufgaben
- Folien einer zweistündigen Vorlesung
- Quellcode des -Compilers
- Weitere Materialien
Zielgruppe
- Studierende der Informatik an Universitäten, Fachhochschulen und in der beruflichen Weiterbildung
- Praktiker im Selbststudium