Buch, Deutsch, 379 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 555 g
Reihe: Forschung psychosozial
Kindheiten im Nationalsozialismus, im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit
Buch, Deutsch, 379 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 555 g
Reihe: Forschung psychosozial
ISBN: 978-3-8379-2354-4
Verlag: Psychosozial-Verlag
Die deutsche Erinnerungskultur zum Nationalsozialismus und zum Zweiten Weltkrieg ist bis heute einem stetigen Veränderungsprozess unterworfen. Die komplexen und belasteten Erinnerungswelten der Kriegskinder sind Teil dieses Prozesses, der durch eine Kultur des Schweigens und Verdrängens geprägt ist. Knapp 70 Jahre nach Kriegsende besteht ein großes interdisziplinäres Interesse an den Erinnerungen der letzten lebenden Zeitzeugen.
Die Autorin stellt die Ergebnisse ihrer breit angelegten wissenschaftlichen Untersuchung zum Schicksal von Kriegskindern des Zweiten Weltkrieges vor. Auf der Grundlage von Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen skizziert Christa Müller komplexe Erinnerungswelten, deren vielschichtige Auswirkungen sich bis in die Gegenwart hinein als unverarbeitete innerpsychische Repräsentanzen aufzeigen lassen. Durch die Darstellung persönlicher Positionierungen wendet sich die Autorin gegen eine abstrahierende Herangehensweise an die nationalsozialistische Vergangenheit und vermeidet undifferenzierte Täter-Opfer-Dichotomien.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort
»Kriegskindheit« im historischen Kontext – Hintergründe und Fragestellungen
Erlebniswelten der Kriegskinder – Forschungsaspekte
Langzeitfolgen der Kriegskindheit
Kriegskinder auf der Couch
Die Generation der entfremdeten Eigenbeziehung
Erlebniswelten »Kriegskindheit«: Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit
Kriegskinder im Forschungsinterview
Forschungsweg und zeitlicher Ablauf
Auswahl der Untersuchungspersonen nach dem Prinzip des »Theoretical Samplings«
Soziodemografische Merkmale der Interviewteilnehmer
Inhalte und Aufbau des narrativen halbstrukturierten Interviews
Interviewdurchführung
Erste Eindrücke aus den Interviews
Auswertung der Interviews
Untersuchung der Eingangssequenzen – Inhaltliche Textanalyse
Inhaltliche Strukturierung und Auswertung der Interviewtexte
Diskussion der Ergebnisse
Kindheitserfahrungen im Nationalsozialismus und ihre Verarbeitung
Kindheit im Zweiten Weltkrieg und ihre Folgen
Kindheitserfahrungen in der Nachkriegszeit und deren Folgen
Zusammenfassung der Ergebnisse: Die belastende Wiederkehr der Kriegskindheit im weiteren Leben und im Alter
Unvergessliche Erinnerungen und Bilder
Leerstellen der Kommunikation: Verschlossene Erinnerungs- und Erlebniswelten
Abwesenheit oder Verlust des Vaters
Belastende Mutterrepräsentanzen
Selbstbild: Transgenerationale Identifikationskonflikte
Bild der Kriegszeit: Der Einfluss des Zweiten Weltkriegs auf die Kindheitsentwicklung
NS-Themen und Holocaust: »Die Krypta im Ich«
Bild der Nachkriegszeit: Im subjektiven Erleben der Kriegskinder die schwierigste Zeit
Resümee
Literatur




