Der Briefwechsel
Buch, Deutsch, 728 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 247 mm, Gewicht: 48 g
ISBN: 978-3-412-22245-1
Verlag: Böhlau
Der belgische Stardesigner Henry van de Velde (1863–1957) und der deutsche Mäzen und Kulturpolitiker Harry Graf Kessler (1868–1937) lernten sich in einer Zeit großer persönlicher und gesellschaftlicher Umbrüche kennen. Ihr Briefwechsel umspannt 40 Jahre und umfasst über 400 erhaltene Schriftstücke. Hierbei nimmt die Weimarer Zeit des gemeinsamen Wirkens für die künstlerische Moderne in den Jahren 1902 bis 1914 den wichtigsten Zeitraum ein. Während van de Velde als Leiter der Kunstgewerbeschule seiner künstlerischen Mission nachging, engagierte sich Kessler als ehrenamtlicher Direktor des Museums für Kunst und Kunstgewerbe. Die bisher unveröffentlichte Korrespondenz gibt Einblicke in den Ideenaustausch sowie die schöpferische Auseinandersetzung zweier Kosmopoliten. Alle Briefe werden ausführlich kommentiert, so dass die komplexen kunst- und kulturhistorischen sowie werkgeschichtlichen Zusammenhänge erstmalig umfassend gewürdigt werden können. Der Briefwechsel spiegelt so ein bedeutendes Stück der Kulturgeschichte des beginnenden 20. Jahrhunderts.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Design Design: Einzelne Designer
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Geschichte der Kunstwissenschaft und Kunstkritik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
Weitere Infos & Material
Danksagung
I. Der Briefwechsel: Eine kulturhistorisch-biographische Einführung
1. Einleitung
2. Harry Graf Kessler – Werdegang und Persönlichkeit
3. Henry van de Velde – Werdegang und Persönlichkeit
4. 1897–1900 Brüssel–Berlin: Bekanntschaft und Aufbruch
5. 1900–1902 Berlin: Der Privatier und der Künstler
6. 1902–1914 Weimar: Kulturelle Neubelebung einer Stadt
7. 1914–1937 Zusammenbruch und Neuanfang: Getrennte Welten
8. Zur äußeren Anlage und zum formalen Charakter des Briefwechsels
II. Edition und Kommentar
Editionsbericht
Briefe und Kommentare
III. Anhang
Siglen- und Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Literatur- und Quellenverzeichnis
Register Personen und Körperschaften
Register Orte