Orpheus | Sonstiges | 978-3-7957-9777-5 | www.sack.de

Sonstiges, Deutsch, Englisch, Französisch, 20 Seiten, Noten (Rückendrahtheftung), Format (B × H): 231 mm x 303 mm, Gewicht: 83 g

Reihe: Edition Schott

Orpheus

Poème symphonique. Transkription von Jean Guillou. Orgel.
Erscheinungsjahr 2005
ISBN: 978-3-7957-9777-5
Verlag: Schott

Poème symphonique. Transkription von Jean Guillou. Orgel.

Sonstiges, Deutsch, Englisch, Französisch, 20 Seiten, Noten (Rückendrahtheftung), Format (B × H): 231 mm x 303 mm, Gewicht: 83 g

Reihe: Edition Schott

ISBN: 978-3-7957-9777-5
Verlag: Schott


Orpheus is one of 12 symphonic poems composed by Franz Liszt between 1848 and 1858. Liszt regarded these compositions as representing a higher form of musical creation. Their genesis in what he described as a "poetic idea" allowed him to favour freedom of expression over the constraints of form.
The score of 'Orpheus' was first performed on 16 February 1854, under the baton of the composer, as the curtain rose for a production of Gluck's opera 'Orpheus' in Weimar. It had been inspired in particular by the contemplation in the Louvre museum in Paris of an Etruscan vase despicting Orpheus as a symbol of beauty and civilisation, mitigating the brutality of the world through the power of his art.
This symphonic poem was first transcribed for organ in about 1860 by Alexander Wilhelm Gottschalk (1827-1908), one of Liszt's pupils. It appears that Liszt was moved to make radical modifications to that version, in spite of which it still remains unsatisfactory. It does, however, give us the benefit of proving that Liszt, who also transcribed the work for piano duet, was not against the idea in itself of a transcription for organ.
Jean Guillou's transcription is more than a simple adaptation. As far as Romantic music is concerned, he is responsible for finding appropriate equivalents to the dramatic function of instrumentation to create an atmosphere which comes as close to that of the original composition as possible, to enrich the contrapuntal texture and to contribute to the simulation of the orchestral sound.

Instrumentation:

organ

Orpheus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Liszt, Franz
Franz Liszt, Schüler von Czerny und Salieri in Wien, war einer der bedeutendsten Klaviervirtuosen und unternahm ausgedehnte Konzertreisen durch Europa. 1842 wurde er Hofkapellmeister in Weimar, 1862 ging er nach Rom und nahm 1865 die niederen Weihen als Geistlicher an. Von Jugend an religiös gesinnt, schrieb Liszt im fortgeschrittenen Alter mehrere geistliche Werke.

Guillou, Jean
Jean Guillou ist seit 1963 Titularorganist an St. Eustache zu Paris. Konzertorganist, Lehrer, Komponist und Orgelbau-Fachmann. Seit 1970 ist Guillou Professor der Zürcher Meisterkurse, wo er hervorragende Organisten aus aller Welt in Improvisation und Interpretation unterweist. Sein reiches kompositorisches Schaffen wird durch die Uraufführung seines Oratoriums "Das Jüngste Gericht" in Krakau, seines Orgelwerks "Pour le Tombeau de Colbert" in der Berliner Philharmonie und einer Symphonie für Mezzosopran und großes Orchester "Judith" in der Maison de la Radio in Paris markiert. Bis heute hat er vier Konzerte für Orgel und Orchester geschrieben, ein fünftes für Orgel und Blechbläserquintett, ferner drei Symphonien, ein Konzert für Violoncello und Orgel, zwei Klavierkonzerte und zahlreiche weitere Werke für Orgel solo oder Orgel mit weiteren Instrumenten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.