Ptaszynski / Ptaszynski | »Beruf und Berufung« | Buch | 978-3-525-10146-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 246, 587 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 1124 g

Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz

Ptaszynski / Ptaszynski

»Beruf und Berufung«

Die evangelische Geistlichkeit und die Konfessionsbildung in den Herzogtümern Pommern, 1560–1618
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-525-10146-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Die evangelische Geistlichkeit und die Konfessionsbildung in den Herzogtümern Pommern, 1560–1618

Buch, Deutsch, Band Band 246, 587 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 1124 g

Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz

ISBN: 978-3-525-10146-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Maciej Ptaszynski befasst sich mit der zweiten Generation lutherischer Pfarrer im Herzogtum Pommern des 16. Jahrhunderts. Dieser Zeitraum ist in der Kirchengeschichte Pommerns als „Konsolidierungsphase“ zu bezeichnen: In der pommerschen Kirche, die sich bereits 1534 für die Reformation ausgesprochen hatte, beschleunigten sich die Prozesse der Konfessionsbildung während dieser Zeit. In den fünfziger und sechziger Jahren des 16. Jahrhunderts wurden ein Corpus Doctrinae (1565) gedruckt, eine neue Kirchenordnung und kirchliche Agende verabschiedet (1563/1569), das Synodalsystem geschaffen und Konsistorien in Greifswald und Stettin gegründet.
Er beschäftigt sich mit den pommerschen Pastoren, einer Gruppe von über 2000 Männer, die seit den 1550ern Jahren ihre Posten übernahmen und bis zum Dreißigjährigen Krieg innehatten. In der Darstellung verfolgt er zwei Ziele: Zum einen erfasst er diese Gruppe deskriptiv, zum anderen geht er dem Zusammenhang der Paradigmen der Konfessionalisierung und Professionalisierung analytisch nach. Die Generations- und Lebenszyklenanalyse erweiterte dabei die bisherigen Forschungen zur evangelischen Geistlichkeit im 16. Jahrhundert.
Seine Studie ist als prosopographische Untersuchung („Kollektivbiographie“) konzipiert. Neben der sozialgeschichtlichen Herangehensweise spielen alltagsgeschichtliche und anthropologische Ansätze eine wichtige Rolle. Als Quellen für seine Arbeit dienten neben gedruckten Materialien zur pommerschen Geschichte vor allem Archivbestände in Greifswald (Landes-, Stadt- und Universitätsarchiv), Stralsund (Stadtarchiv) und Stettin (Archiwum Panstwowe).

Ptaszynski / Ptaszynski »Beruf und Berufung« jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ptaszynski, Maciej
Dr. Maciej Ptaszynski ist Assistent am Historischen Institut an der Warschauer Universität.

Ptaszynski, Maciej
Dr. Maciej Ptaszynski ist Assistent am Historischen Institut an der Warschauer Universität.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.