Buch, Deutsch, 194 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1040 g
Zur Gestaltung allgegenwärtiger Informationstechnologien
Buch, Deutsch, 194 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1040 g
ISBN: 978-3-540-77021-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Allgegenwärtige, in den Hintergrund tretende Informationstechniken könnten den Menschen in allen Lebensbereichen – bei der Arbeit, beim Einkaufen, beim Reisen und zu Hause – unbemerkt und „mitdenkend" unterstützen. Eine solche Entwicklung bietet nicht nur die Vision, intellektuelle und physische Begrenzungen des Menschen zu überwinden, sondern auch viele neue Herausforderungen für bisherige Werte und Lebensweisen. Daher drängt sich die Frage auf, wie wir angesichts dieser Möglichkeiten künftig leben wollen und wie wir die vor uns stehenden Entwicklungen beeinflussen können. Das Buch beschreibt diese Entwicklungen, ihre möglichen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen sowie ihre Auswirkungen auf das Weltbild und das Selbstbild der Menschen – und es analysiert die Möglichkeiten, diese Entwicklungen gestaltend zu beeinflussen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Externe Speicher & Peripheriegeräte
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Systemverwaltung & Management
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Computerkommunikation & -vernetzung
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Betriebssysteme Windows Betriebssysteme
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Netzwerk-Hardware
Weitere Infos & Material
Technische Grundlagen und Visionen.- Allgegenwärtige Datenverarbeitung – Trends, Visionen, Auswirkungen.- Kontextbezogene Systeme – die Welt im Computer modelliert.- RFID und die Zukunft der Privatsphäre.- Wirtschaftliche Chancen und Risiken.- Neue Geschäftsfelder, wirtschaftliche Impulse und Risiken.- Mobile Anwendungen.- Wirtschaftliche Aspekte der allgegenwärtigen Datenverarbeitung.- Lücken in der Innovations- und Servicementalität.- Gesellschaftliche Wirkungen und Gestaltungen.- Selbst- oder Fremdbestimmung – Die Zukunft des Datenschutzes.- Der technisch aufgerüstete Mensch – Auswirkungen auf unser Menschenbild.- Technikgestaltung aus der Sicht des Nutzers.- Gesellschaftliche Antworten auf allgegenwärtige Datenverarbeitung.