Roth | Siebenbürgische Gästehäuser | Buch | 978-3-941271-03-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 128 Seiten, GB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 412 g

Reihe: Tourist in Siebenbürgen

Roth

Siebenbürgische Gästehäuser


1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-941271-03-6
Verlag: Schiller Verlag

Buch, Deutsch, Band 1, 128 Seiten, GB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 412 g

Reihe: Tourist in Siebenbürgen

ISBN: 978-3-941271-03-6
Verlag: Schiller Verlag


Immer mehr evangelische Pfarrhäuser werden in Siebenbürgen in Gästehäuser umgewandelt. Sie bieten wunderbare Übernachtungsmöglichkeiten in schönen alten Häusern zu konkurrenzlos niedrigen Preisen. Man wohnt im Zentrum des Dorfes neben der Kirchenburg und wird betreut von freundlichen Kirchendienern oder Kuratoren. Die Gästehäusern liegen verstreut über ganz Siebenbürgen, und dieses Buch führt Sie zuverlässig zu all den schönen Plätzen, sei es in Städten oder auf dem Land. Auf vielen Fotos können Sie genau sehen, was Sie erwartet, und mit Hilfe der Wegbeschreibungen und Landkarten wird das Finden der Gästehäuser zu einem Kinderspiel.

Dem Buch liegt eine Broschüre kostenlos bei, die die Überarbeitung (Stand: Sommer 2011) des Adressteils enthält. Die Broschüre kann auch einzeln zum Preis von 3 EUR unter der ISBN-Nr. 978-3-941271-58-6 erworben werden.

Roth Siebenbürgische Gästehäuser jetzt bestellen!

Zielgruppe


Siebenbürgenreisende
Kulturtouristen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt
Einleitung 7
Durch das Harbachtal nach Kronstadt 11
Von Hermannstadt westwärts 51
Im Herz des Kirchenburgenlandes 67
Hinauf in den Norden 111
Gästehäuser des
Mihai-Eminescu-Trusts 119
Kontakte 124
(Liste der Orte und Seitenzahlen)


Einleitung
Vor vielen, vielen Jahren gab es mal ein kleines Büchlein, das hieß so ähnlich wie
dieses. Es war sehr begehrt und bald vergriffen.
Inzwischen hat sich viel getan, die Gästehäuser haben sich vermehrt, und
diesmal sind wir in fast sechzig Städten und Dörfern 'zwischen Broos und
Draas' (wie die Ausdehnung des Sachsenländchens in seiner Hymne beschrie-
ben wird) – und darüber hinaus gewesen.
Gefunden haben wir auf unserer Reise vor allem diverse Schönheiten – sol-
che der Landschaft in der leeren Weite des Siebenbürger Hochlands und in
– der abgegriffene Ausdruck passt hier unbedingt – malerischen Dörfern, die
meistens noch so angelegt sind, wie es die Einwanderer aus dem Rhein-Mo-
sel-Gebiet für sinnvoll hielten. Und wir haben Menschen getroffen, die zu der
Landschaft passten: offen, natürlich, herzlich.
In den (ehemals) sächsischen Dörfern, wo wir die allermeisten der Gäste-
häuser fanden, bilden in der Regel Kirche und Kirchenburg, Schule und Pfarr-
haus das zentrale Ensemble. In Pfarrhäusern sind mit viel Arbeit und auch Geld
(die sogenannten Heimatortsgemeinschaften in Deutschland sind da oft sehr
rührig) Zimmer für Gäste eingerichtet worden. So wohnt man fast immer im
schönsten Haus des Dorfes ganz nah an der Kirchenburg. Einen besseren Platz
gibt es einfach nicht.
Betreut werden Haus und Gäste in der Regel von den Kirchendienern, -pfle-
gern und -kuratoren, je nachdem, wer in den arg geschrumpften Gemeinden
noch die mühsame Arbeit machen kann, zu der oft auch das Putzen der Kirche
und das Läuten der Glocken gehören.


Anselm Roth ist der produktivste Büchermacher in Hermannstadt. Sein zusammen mit dem Buchhändler Jens Kielhorn vom Büchercafé Erasmus im Teutsch-Haus betriebener Schiller Verlag ist der Senkrechtstarter im rumäniendeutschen Verlagswesen (rund 50 Bücher in drei Jahren). Roth, ein Enkel des Politikers Hans Otto Roth, ist auch als Autor von Reiseführern (Hermannstadt, Schäßburg, Heltau) in Erscheinung getreten, noch mehr aber als Verleger selbst. Die Mediasch-Monographie, ein üppig bebildertes Buch, wäre ohne seine layouterische Kärrnerarbeit nie zustande gekommen. Das „große Geld“ verdient er freilich mit Kochbüchern und Reiseführern.

Konrad Klein, Siebenbürgische Zeitung



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.