Buch, Deutsch, 800 Seiten, Format (B × H): 184 mm x 249 mm, Gewicht: 1587 g
Reihe: Rheinwerk Computing
Das eigene Netzwerk mit Intel NUC oder Raspberry Pi. Über 800 Seiten Praxiswissen und Tipps für Maker und Tekkies
Buch, Deutsch, 800 Seiten, Format (B × H): 184 mm x 249 mm, Gewicht: 1587 g
Reihe: Rheinwerk Computing
ISBN: 978-3-8362-7907-9
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH
Mit einer eigenen Schaltzentrale in Ihrem Heimnetzwerk sorgen Sie für zuverlässige Erreichbarkeit Ihrer Daten und Dienste. Wie Sie einen solchen Home Server einfach und günstig einrichten, zeigt Ihnen Dennis Rühmer in diesem Leitfaden. Ob es um den Zugriff auf Ihre eigene Cloud geht oder Sie einen privaten Chat-Dienst einrichten möchten, ob Musik und Videos im eigenen Netzwerk gestreamt werden sollen oder Sie einen zuverlässigen VPN-Server brauchen: Sie werden überrascht sein, was Sie mit ein wenig Hardware und den Hinweisen aus diesem Buch bei Ihnen zu Hause aufbauen können.
Aus dem Inhalt:
- Ihr Server zieht ein: Raspberry Pi oder Intel NUC?
- Installation und Inbetriebnahme
- Linux-Grundlagen: Dateisystem, Rechte, Dienste, Kommandos
- Netzwerkgrundlagen: Adressen, Routing und mehr
- Datei-Server mit Samba
- Medien mit MiniDLNA und TVHeadend streamen
- Die eigene Cloud mit Nextcloud
- Von überall erreichbar: OpenVPN
- Die eigene Telefonanlage mit Asterisk, Voice-Chat mit Mumble
- Backup-System mit rsync
- Keine Chance für Werbung: PiHole
- Sicherheit und Wartung: Fail2Ban, Port-Knocking, Viren- und Rootkit-Schutz
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Materialien zum Buch ... 18 Vorwort ... 19Teil I. Grundlagen ... 21 1. Die erste Begegnung mit einem Home Server ... 23 1.1 ... Was müssen Sie mitbringen, und was können Sie von diesem Buch erwarten? ... 23 1.2 ... Was ist ein Server? ... 25 1.3 ... Was kann Ihnen ein Home Server bringen? ... 27 1.4 ... Welche Hardware bietet sich für einen Home Server an? ... 30 1.5 ... Ist so ein Server überhaupt schnell genug? Und wann entscheide ich mich für welches Modell? ... 45 1.6 ... Gibt es denn auch leistungsfähigere Alternativen? ... 48 1.7 ... Was benötigen Sie an Einzelkomponenten für Ihren Home Server? ... 49 1.8 ... Wie bauen Sie den Server zusammen? ... 55 1.9 ... Welches Betriebssystem bekommt Ihr Server? ... 57 2. Installation des Betriebssystems ... 61 2.1 ... Die Installation des Betriebssystems für den Raspberry Pi ... 63 2.2 ... Die Installation des Betriebssystems für einen Intel NUC ... 72 3. Erste Inbetriebnahme Ihres Servers ... 85 3.1 ... Erste Inbetriebnahme des Home Servers mit Tastatur und Monitor ... 85 3.2 ... Basiskonfiguration für den Intel NUC ... 91 3.3 ... Basiskonfiguration für den Raspberry Pi ... 92 3.4 ... Aufbauen der ersten SSH-Verbindung ... 98 3.5 ... Die ersten Schritte mit dem neuen System ... 103 4. Grundlagen des Linux-Betriebssystems ... 115 4.1 ... Arbeiten mit dem Dateisystem: Verzeichnisse, Dateien und ihr Inhalt ... 115 4.2 ... Eine erste Berührung mit dem Thema Sicherheit ... 129 4.3 ... Die Rechte im Dateisystem ... 130 4.4 ... Geht es nicht auch etwas kryptischer? ... 138 4.5 ... Informationen über den Speicherplatz erhalten ... 139 4.6 ... Die Verzeichnisse und ihre Bedeutung ... 141 4.7 ... Wichtige Befehle für den Alltag ... 145 4.8 ... Häufige Aufgaben und wie Sie sie erledigen ... 154 4.9 ... Einige Komfortfunktionen von »nano« ... 165 4.10 ... Einhängen eines externen Speichermediums in das Dateisystem ... 170 5. Grundlagen des Netzwerks ... 205 5.1 ... Was ist ein Netzwerk? ... 205 5.2 ... Wie funktioniert die Verbindung der Geräte untereinander? ... 206 5.3 ... Wie funktioniert die Verbindung logisch? ... 209 5.4 ... Was sind weitere Komponenten eines Netzwerks? ... 212 5.5 ... Was für Geräte befinden sich im Netzwerk? ... 214 5.6 ... Statische und dynamische IP-Adressen im Heimnetz ... 215 5.7 ... Eine statische IP-Adresse für Ihren Home Server vergeben ... 220 5.8 ... Aktivieren einer WLAN-Verbindung ... 227 6. Im Fehlerfall ... 235 6.1 ... Den betreffenden Dienst neu starten ... 236 6.2 ... Schritt für Schritt vorgehen ... 236 6.3 ... Beliebte Fehler: Tippfehler ... 237 6.4 ... Beliebte Fehler: die Rechtevergabe ... 238 6.5 ... Beliebte Fehler: Konfigurationsfehler ... 239 6.6 ... Zurück auf null und von vorn beginnen ... 240Teil II. Serverprojekte ... 241 7. Dateien im Netzwerk freigeben: ein Fileserver mit Samba ... 243 7.1 ... Die Samba-Installation auf dem Home Server ... 244 7.2 ... Die grundlegende Konfiguration von Samba ... 248 7.3 ... Die Freigabe des Home-Verzeichnisses ... 255 7.4 ... Die grundlegende Rechtevergabe ... 257 7.5 ... Die erweiterte Konfiguration von Samba ... 259 7.6 ... Die Rechtevergabe im Detail für Sonderfälle ... 265 8. Medien per UPnP streamen: ein Medienserver mit MiniDLNA ... 269 8.1 ... Vorbereitung des Home Servers ... 270 8.2 ... Die Installation der benötigten Komponenten ... 273 8.3 ... Die grundlegende Konfiguration von MiniDLNA ... 274 8.4 ... Die Inbetriebnahme von MiniDLNA ... 275 8.5 ... Erweiterte Konfiguration mit Komfortfunktionen ... 278 8.6 ... Läuft nicht? Eine kleine Fehlersuche ... 280 9. Dateien per FTP übertragen: ein FTP-Server mit ProFTPD ... 283 9.1 ... Installation des FTP-Servers und Konfiguration von unverschlüsselten Verbindungen ... 284 9.2 ... Konfiguration für verschlüsselte Verbindungen ... 286 9.3 ... Die Benutzerrechte einschränken ... 293 9.4 ... Die Nutzung von FTP über das SSH-Protokoll: SFTP ... 30110. Statusinformationen per E-Mail erhalten: »msmtp« als MTA ... 305 10.1 ... Die Installation auf dem Home Server ... 305 10.2 ... Die Konfiguration von »msmtp« ... 306 10.3 ... Der Versand der ersten E-Mail ... 309 10.4 ... E-Mails empfangen, die an Systembenutzer adressiert werden ... 310 10.5 ... Absichern der Konfigurationsdatei ... 313 10.6 ... Ein paar Worte zu einem eigenen E-Mail-Server ... 31411. Sprachkonferenzen für Spiele mit Mumble ... 317 11.1 ... Wozu ein Sprachkonferenzsystem? ... 317 11.2 ... Die Installation und Einrichtung des Serverdienstes auf dem Home Server ... 320 11.3 ... Die Nutzung des Servers über das Internet ... 325 11.4 ... Die Installation und Konfiguration von Clientanwendungen ... 326 11.5 ... Erhöhung der Sicherheit: die Registrierung beim Server ... 33312. Verwalten von Informationen und Anleitungen: ein eigenes Wiki mit DokuWiki ... 335 12.1 ... Die Installation auf dem Home Server ... 337 12.2 ... Die grundlegende Ersteinrichtung ... 346 12.3 ... Die Konfiguration des DokuWikis ... 348 12.4 ... Eine kleine Einführung in die Benutzung ... 352 12.5 ... Größere Dateien erlauben ... 35413. Die eigene Cloud mit Nextcloud ... 357 13.1 ... Was ist eine Cloud überhaupt? ... 357 13.2 ... Vor- und Nachteile einer eigenen Cloud-Lösung ... 359 13.3 ... Die Installation der Nextcloud auf dem Home Server ... 361 13.4 ... Die Konfiguration der Nextcloud ... 382 13.5 ... Sichere Verzeichnisrechte vergeben ... 388 13.6 ... Ihre Nextcloud aus dem Internet erreichbar machen ... 389 13.7 ... Backup der Nextcloud-Installation ... 39314. Blockieren von unerwünschten Inhalten beim Webzugriff mit Pi-Hole ... 397 14.1 ... Was ist Pi-Hole, was bietet es, und wie funktioniert es? ... 398 14.2 ... Die Installation von Pi-Hole auf dem Home Server ... 402 14.3 ... Die Konfiguration von Pi-Hole ... 414 14.4 ... Weitere Einstellungen und Komfortfunktionen ... 42815. VPN-Verbindungen mit OpenVPN ... 435 15.1 ... Eine Einführung in virtuelle private Netzwerke (kurz VPNs) ... 435 15.2 ... Vorbereitungen und Voraussetzungen ... 439 15.3 ... Installation des VPN-Server-Dienstes auf dem Home Server ... 442 15.4 ... Grundlagen der zertifikatsbasierten Authentifizierung und asymmetrischen Verschlüsselung ... 443 15.5 ... Basiskonfiguration des VPN-Servers ... 460 15.6 ... Kopieren der Zertifikats- und Schlüsseldateien ... 464 15.7 ... Installation der Clientanwendungen auf den VPN-Clients ... 464 15.8 ... Die Konfiguration der VPN-Clients ... 469 15.9 ... Das Kopieren der benötigten Dateien auf die Clientrechner ... 476 15.10 ... Das Sichern der Zertifikatsdateien für die zukünftige Nutzung ... 482 15.11 ... Die erste Aktivierung des Servers ... 484 15.12 ... Die Konfiguration der Firewall und des Routers im Heimnetzwerk ... 485 15.13 ... Die erste Verbindung ... 487 15.14 ... Über die VPN-Verbindung auf das gesamte Heimnetzwerk zugreifen ... 494 15.15 ... Über die VPN-Verbindung den heimischen Internetzugang verwenden ... 499 15.16 ... Die Konfiguration von Serverdiensten für die Nutzung im 10.8.0.0-Netzwerk ... 501 15.17 ... Nachteile dieser Art von VPN-Verbindungen ... 50316. Daten synchronisieren und Backups erstellen mit »rsync« ... 505 16.1 ... Wozu dient »rsync«, und wobei kann es behilflich sein? ... 506 16.2 ... Wo hat »rsync« Nachteile, und wie unterscheidet es sich von anderen Backup-Systemen? ... 508 16.3 ... Die Installation von »rsync« auf dem Home Server ... 509 16.4 ... Ein erster Test direkt auf dem Home Server ... 510 16.5 ... Die Verwendung von »rsync« über das Netzwerk mit einem anderen Linux-Rechner ... 513 16.6 ... Die Nutzung von »rsync« auf einem Windows-Computer ... 517 16.7 ... Ein Backup mit Versionsgeschichte und harten Verknüpfungen anlegen ... 520 16.8 ... Ein Backup mit Rechteverwaltung für Sonderfälle ... 525 16.9 ... Das Backup automatisiert ausführen ... 531 16.10 ... Das Wiederherstellen von einzelnen Dateien und ganzen Verzeichnissen ... 54317. Von jedem Computer aus fernsehen: TV-Streaming mit TVHeadend ... 545 17.1 ... Der richtige DVB-USB-Stick ... 546 17.2 ... Die Installation auf dem Home Server ... 548 17.3 ... Die automatische Konfiguration von TVHeadend ... 552 17.4 ... Die manuelle Einrichtung von TVHeadend ... 558 17.5 ... Zum ersten Mal mit TVHeadend fernsehen ... 563 17.6 ... Zusätzliche Optionen ... 565 17.7 ... Clientprogramme für TVHeadend ... 566 17.8 ... Zurück auf null: die Deinstallation von TVHeadend ... 56918. Das Fenster nach Hause: Bilder per Webcam übertragen mit »fswebcam« und »motion« ... 571 18.1 ... Prüfen, ob die eigene Webcam geeignet ist ... 572 18.2 ... Die Problematik mit dem Kameramodul ... 574 18.3 ... Statische Bilder übertragen mit »fswebcam« ... 576 18.4 ... Bewegte Bilder übertragen: Livestreaming und Bewegungserkennung mit »motion« ... 593 18.5 ... Kameramodule für die Anschlüsse auf der Platine ... 60819. Ein eigener Chatserver mit Prosody ... 613 19.1 ... Installation ... 614 19.2 ... Konfiguration ... 615 19.3 ... Grundlegende Benutzung ... 620 19.4 ... Erweiterung der Konfiguration: Gruppenchats ... 625 19.5 ... Erweiterung der Konfiguration: verschlüsselte Verbindungen ... 628 19.6 ... Konfiguration der Servererreichbarkeit: weltweit, abgeschlossen oder nur lokal? ... 629 19.7 ... Die Fernwartung des Servers ... 63320. Die eigene Telefonanlage mit Asterisk ... 635 20.1 ... Die Installation von Asterisk ... 637 20.2 ... Welche Telefoniegeräte werden Sie benutzen? ... 638 20.3 ... Asterisk mit den verwendeten Endgeräten bekannt machen ... 640 20.4 ... Wahlregeln für die interne Telefonie erstellen ... 644 20.5 ... Die Konfiguration der Endgeräte (Telefone) ... 646 20.6 ... Der Anrufbeantworter ... 652 20.7 ... Der Versand und Empfang von SMS-Nachrichten ... 656 20.8 ... Die Videotelefonie ... 658 20.9 ... Klarnamen verwenden und anonym anrufen ... 659 20.10 ... Die Ansagefunktion ... 661 20.11 ... Die Nutzung von Kurzwahlen ... 662 20.12 ... Externe Telefonate über einen VoIP-Provider ... 663Teil III. Sicherheit und Wartung ... 67121. Die (Daten-)Sicherheit Ihres Home Servers ... 673 21.1 ... Die Sicherheit durch die NAT-Funktion Ihres Routers ... 673 21.2 ... Die Sicherheit im Heimnetzwerk ... 675 21.3 ... Was kann beim Zugriff aus dem Internet passieren? ... 677 21.4 ... Nur ich und sonst keiner: sichere Passwörter ... 680 21.5 ... Eine Firewall für Ihren Home Server? ... 683 21.6 ... Eine kleine Hilfe gegen ungebetene Gäste: »chkrootkit« ... 696 21.7 ... Keine Chance für Ratefüchse: Fail2ban ... 702 21.8 ... »Sesam, öffne dich!« mit Port-Knocking ... 720 21.9 ... Wo war das noch mal? -- Die Portverlegung ... 730 21.10 ... Wie mache ich denn nun endlich Dienste aus dem Internet erreichbar? ... 733 21.11 ... Offizielle Zertifikate mit Let's Encrypt erhalten ... 735 21.12 ... Das »root«-Konto für den Fernzugriff deaktivieren ... 74222. Wartung des Servers ... 745 22.1 ... Die Überprüfung des freien Speicherplatzes ... 745 22.2 ... Das Lesen von Logdateien ... 748 22.3 ... Weitere wichtige Kontrollschritte ... 750 22.4 ... Die Software aktuell halten ... 753 22.5 ... Prüfen des Softwarebestands ... 75923. Testen der Netzwerkgeschwindigkeit ... 76524. Das System sichern ... 771 24.1 ... Ein vollständiges Abbild des Speichermediums erstellen ... 773 24.2 ... Die Automatisierung des Backups ... 782 24.3 ... Die Speicherkarte beim Raspberry Pi wechseln ... 785 24.4 ... Die Sicherung einzelner Verzeichnisse ... 786 Schlusswort ... 789 Index ... 791