Buch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 208 mm, Gewicht: 228 g
Buch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 208 mm, Gewicht: 228 g
            ISBN: 978-3-96054-338-1 
            Verlag: Edition Nautilus
        
Mit Roland Barthes im Sinn hinterfragt Jochen Schimmang Phänomene und Diskurse der letzten Jahre und lässt aus sehr disparaten Mosaiksteinchen – beginnend mit einem Anfangsfinder – ein autobiografisches Wimmelbild entstehen. Darin finden Kleidungsstu¨cke als Fetisch und ein Plädoyer fu¨r einen zivilisierten Verkehr unter Hochstaplern ebenso Platz wie Phantasien, die ChatGPT u¨ber den Autor entwickelt hat. Auch die Buzzwords der Tagespolitik – sei es die Zeitenwende oder die Spaltung der Gesellschaft – sind vor seinem Zugriff nicht sicher.
Schimmang sinniert u¨ber Ähnlichkeiten und Unterschiede, etwa zwischen Barthes und Foucault oder zwischen Menschen und Schildkröten; er denkt nach u¨ber Giacomettis Sterben und das Rätsel Vermeer, sammelt Träume, Verleser und Verhörer, schreibt alternative Kurznovellen zu seinen eigenen Romanen und findet erste Sätze stark u¨berschätzt. Auf literarischen Geländegängen gelangt er an schon einmal besuchte und an imaginierte Orte. Konsequenterweise fu¨hrt der Text am Ende nicht ans Ziel, sondern ins Offene: ins Terrain vague.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Anfangsfinder. Wäre er ein Ding, wäre er vielleicht der Anfangsfinder einer Cellophanverpackung, oder der Stopper für eine Vorhangschiene. Eventuell auch ein Türschlossenteiser oder ein Lesezeichen. Etwas in bescheidenem Rahmen Nützliches jedenfalls. In gewisser Weise unverzichtbar, solange unsere Gattung existiert. Der Rest der Welt, der unsere Gattung überleben wird, braucht weder Anfangsfinder noch Stopper, weder Türschlossenteiser noch Lesezeichen.
Wäre er ein Tier, gehörte er einer Gattung an, die einen langen Winterschlaf hält.
Aktive Alte. Er kann seine Abneigungen (akzeptabler klänge: Idiosynkrasien) nicht begründen. Eine davon gilt den aktiven Alten, die allen möglichen Vereinen und Gesellschaften angehören, dreimal im Jahr an einer geführten Bildungsreise teilnehmen, regelmäßig Soireen oder Matineen geben oder jedes Jahr im Sommer eine Fahrradtour von insgesamt mindestens 1000 Kilometern machen. Die noch voll und ganz »aktiv am Leben teilhaben«.
An welchem?
Die jungen, schlecht bezahlten Führer jener Studienreisen fürchten dabei niemanden so sehr wie die pensionierten Oberstudienräte, die es – tatsächlich! – besser wissen. Alte sind Besserwisser und sollten sich zurückhalten. Das gilt auch für ihn selbst. (…)
Ein Gespräch über Bäume. Wochenmarkt, zwei Minuten Fußweg von seiner Wohnung, dienstags donnerstags samstags. Der Obstbauer aus dem Alten Land, der dort seinen Stand hat, sagt auf seine Nachfrage, er werde über Weihnachten und Neujahr zweitausend neue Bäume pflanzen – »wenn der Boden es zulässt.« Als er im Januar wieder da ist, berichtet er: »Habe nur tausend geschafft. Die Erde war oft zu hart. Aber der Rest kommt noch.« Stillschweigende Hochachtung.




