Schöpf | Kultiviert sterben | Buch | 978-3-99039-050-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 195 mm, Gewicht: 270 g

Reihe: Limbus Essay

Schöpf

Kultiviert sterben

Über das Recht auf Sterbehilfe und den Unsinn des natürlichen Todes. Essay
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-99039-050-4
Verlag: Limbus Verlag

Über das Recht auf Sterbehilfe und den Unsinn des natürlichen Todes. Essay

Buch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 195 mm, Gewicht: 270 g

Reihe: Limbus Essay

ISBN: 978-3-99039-050-4
Verlag: Limbus Verlag


Die moderne Medizin ermöglicht uns ein längeres Leben und kann zunehmend mehr Krankheiten heilen. Durch solche Erfolge wird der Tod jedoch immer problematischer. Eine gefährliche Allianz aus High-Tech-Medizin, Pflegeindustrie und Religion hindert den Bürger daran zu sterben, wenn er nicht mehr weiterleben möchte, und versucht sich vor allem in Österreich das Geschäft mit dem Tod durch ein verfassungsmäßiges Verbot der Sterbehilfe zu sichern.
Pointiert analysiert der Essayist Alois Schöpf eine Gesellschaft, in der weltanschauliche Feigheit und Faulheit – die für Kant mächtigsten Feinde der Aufklärung – den Bürger der letzten Freiheit berauben, sein Ende autonom zu gestalten. Denn wo durch Therapie bis zur letzten Stunde alles künstlich ist, erübrigt sich der natürliche Tod, der von nun an unter Qualen erschlichen werden muss. Schöpf plädiert daher für eine bewusste Kultivierung des Sterbens, das manchmal ohne den Beistand des Arztes, also ohne aktive Sterbehilfe, wo sie gewünscht wird, nicht auskommt.

Schöpf Kultiviert sterben jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Alois Schöpf, Autor und Journalist, lebt bei Innsbruck. Seit dreißig Jahren beobachtet er als Kolumnist kritisch die internationale und die Tiroler Kulturpolitik. Künstlerischer Leiter der Innsbrucker Promenadenkonzerte. Zahlreiche Bücher, bei Limbus: Vom Sinn des Mittelmaßes (2006), Heimatzauber (2007), Die Sennenpuppe (2008), Platzkonzert (2009, Neuauflage als Limbus TB 2015), Die Hochzeit (2010), Glücklich durch Gehen (2012) und Wenn Dichter nehmen (2014).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.