Buch, Deutsch, 488 Seiten, gebunden, Format (B × H): 148 mm x 221 mm, Gewicht: 780 g
Genie des Universums
Buch, Deutsch, 488 Seiten, gebunden, Format (B × H): 148 mm x 221 mm, Gewicht: 780 g
ISBN: 978-3-406-77527-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
DIE ERSTE BIOGRAFIE DES JAHRHUNDERTGENIES
Als Stephen Hawking in den frühen 1960er Jahren mit seiner Forschung begann, war sein Fach, die Kosmologie, eine verschlafene Disziplin. Als er 2018 starb, war sie das wohl aufregendste Forschungsgebiet der Physik, das einen Nobelpreis nach dem anderen einheimste. Und Stephen Hawking galt weithin als der beste Physiker, wenn nicht sogar als der klügste Mensch der Welt. Diese aufregende, zuweilen beunruhigende Biographie zeigt, wie es dazu kam.
In seiner Doktorarbeit von 1965 wies Hawking nach, dass der Urknall, aus dem das Universum entstand, ein unendlich kleiner Punkt sein muss, für den die Gesetze der Physik nicht gelten. Dieses 'Singularitätstheorem' beflügelte seine Karriere. Anschließend gelangen ihm spektakuläre Entdeckungen über Schwarze Löcher und die Frühzeit des Universums, die die Kollegen verblüfften. Aufgrund von amyotropher Lateralsklerose begannen seine Kräfte zu schwinden; seit den achtziger Jahren war er vollständig gelähmt und konnte nicht mehr sprechen. Glücklicherweise war er eine internationale Berühmtheit und Autor des Bestsellers
Eine kurze Geschichte der Zeit von 1988 geworden; denn nur ein reicher Mann konnte sich die Armee von Betreuern leisten, die es ihm ermöglichten, zu Hause zu leben, zu arbeiten, zu kommunizieren, Kontakte zu pflegen und die Welt zu be- reisen. Die Öffentlichkeit und die Medien ignorierten weithin seine Entdeckungen, waren aber besessen von seiner Behinderung, seinem Privatleben und seinen 'Äußerungen'. Jeder Skandal, wie etwa seine Vorliebe für Swingerclubs, trug zur Legende bei. Der Wissenschaftsjournalist Charles Seife erklärt nicht nur Hawkings komplexe Wissenschaft anschaulicher als dieser selbst, sondern zeichnet auch das verstörende Porträt einer vorsätzlichen Mythenbildung.
- Die erste gründlich recherchierte Biografie nach seinem Tod
- Der wahre Mensch hinter Ruhm und Legende
- Stephen Hawking - komplex, faszinierend, singulär
- Eine Entdeckungsreise zu Stephen Hawking als Physiker und als Mensch
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Naturwissenschaften, Formalen Wissenschaften & Technik
- Naturwissenschaften Physik Physik Allgemein Geschichte der Physik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
Weitere Infos & Material
Vorwort
Teil I Der Vorhang fällt
Kapitel 1 Gleich neben Newton (2018)
Kapitel 2 Kräuselwellen (2014 - 2017)
Kapitel 3 Modelle (2012 - 2014)
Kapitel 4 Großer Entwurf (2008 - 2012)
Kapitel 5 Zugeständnisse (2004 - 2007)
Teil II Wirkung
Kapitel 6 Grenzen (1998 - 2003)
Kapitel 7 Information (1995 - 1997)
Kapitel 8 Bilder (1990 - 1995)
Kapitel 9 Blitzschlag (1987 - 1990)
Kapitel 10 Zündung (1981 - 1988)
Kapitel 11 Inflation (1977 - 1981)
Kapitel 12 Schwarzer Schwan (1974 - 1979)
Teil III Inspiral
Kapitel 13 Schwarzer Körper (1970 - 1974)
Kapitel 14 Schwarzes Loch (1965 -1969)
Kapitel 15 Singularität (1962 - 1966)
Kapitel 16 Urstoff (1942 - 1962)
Kapitel 17 Auf den Schultern von Riesen
Anhang
Danksagung
Anmerkungen
Personenregister
Vorwort
Teil I Der Vorhang fällt
Kapitel 1 Gleich neben Newton (2018)
Kapitel 2 Kräuselwellen (2014 - 2017)
Kapitel 3 Modelle (2012 - 2014)
Kapitel 4 Großer Entwurf (2008 - 2012)
Kapitel 5 Zugeständnisse (2004 - 2007)
Teil II Wirkung
Kapitel 6 Grenzen (1998 - 2003)
Kapitel 7 Information (1995 - 1997)
Kapitel 8 Bilder (1990 - 1995)
Kapitel 9 Blitzschlag (1987 - 1990)
Kapitel 10 Zündung (1981 - 1988)
Kapitel 11 Inflation (1977 - 1981)
Kapitel 12 Schwarzer Schwan (1974 - 1979)
Teil III Inspiral
Kapitel 13 Schwarzer Körper (1970 - 1974)
Kapitel 14 Schwarzes Loch (1965 -1969)
Kapitel 15 Singularität (1962 - 1966)
Kapitel 16 Urstoff (1942 - 1962)
Kapitel 17 Auf den Schultern von Riesen
Anhang
Danksagung
Anmerkungen
Personenregister