Sommer | Sammeln | Buch | 978-3-518-29206-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1606, 452 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 356 g

Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft

Sommer

Sammeln

Ein philosophischer Versuch
2. Auflage 2002
ISBN: 978-3-518-29206-8
Verlag: Suhrkamp

Ein philosophischer Versuch

Buch, Deutsch, Band 1606, 452 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 356 g

Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft

ISBN: 978-3-518-29206-8
Verlag: Suhrkamp


Hier der Kunstsammler, dort der Freiwildjäger: Beide versuchen das Zerstreute an einem Ort zusammenzutragen, und wir – ob Briefmarkenfreund oder Pilzsucher – tun es ebenso. Wer ästhetisch sammelt, will Sehenswertes präsent haben, wer ökonomisch anhäuft, kennt das Material nur als Aufschub des Verbrauchs. Zwischen der Ästhetik des Bewahrens und der ökonomie des Verschwindens etabliert sich jedoch eine selbstbewußt-rationale Lebensform, die Wissen durch Forschung produziert, in Schrift bewahrt und zum System ordnet. Moderne Medien halten diese ›Erfahrung‹ verfügbar.

Sommer Sammeln jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt

Einleitung. 7 Erster Teil Zusammentragen und Anschauen 1. Elementare Unterscheidungen. 17 2. Ökonomie des Verschwindens, Ästhetik des Bewahrens. 33 3. Vom Entdecken des Sehenswerten zum Sammeln von Kunst. 53 4. Der freie Nomade, die gute Sammlerin und der eigentliche Täter. 87 Zweiter Teil Zerstreute Dinge 5. Was sich sammeln kann und läßt. 103 6. Zum Beispiel Geld. 128 7. Streuungs- und Sammlungsraum. 138 Dritter Teil Zusammenführende Wege 8. Ein sternförmiges Schema. 175 9. Die Sammelbewegung und ihr Werk. 192 10. Zusammenhalten, Anordnen, Ausstellen. 213 Vierter Teil Stationen des Herholens 11. Noch hier: Weggang mit Vorbereitung und Abschied. 241 12. Dort: Nehmen und Umkehren. 271 13. Wieder hier: Vom Wiedersehen zum Erzählen. 288 Fünfter Teil Erfahrung und Wissen 14. Erfahrung wird gemacht. 309 15. Schrift als Speicher. 333 16. Zusammenzählen und Zusammenlesen. 355 17. Fakten und Daten. 392 18. Zur Sammlungskunde. 423 Namenregister. 435 Sachregister. 436 Analytische Inhaltsübersicht. 446


Sommer, Manfred
Manfred Sommer, geboren 1945, war bis zu seiner Pensionierung 2010 Professor für Philosophie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er ist u. a. Herausgeber zahlreicher Schriften Hans Blumenbergs aus dem Nachlass.

Manfred Sommer, geboren 1945, war bis zu seiner Pensionierung 2010 Professor für Philosophie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er ist u. a. Herausgeber zahlreicher Schriften Hans Blumenbergs aus dem Nachlass.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.