Spaemann | Glück und Wohlwollen | Buch | 978-3-608-94247-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 254 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 138 mm x 215 mm, Gewicht: 318 g

Spaemann

Glück und Wohlwollen

Versuch über Ethik
5. Auflage 2009
ISBN: 978-3-608-94247-7
Verlag: Klett-Cotta Verlag

Versuch über Ethik

Buch, Deutsch, 254 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 138 mm x 215 mm, Gewicht: 318 g

ISBN: 978-3-608-94247-7
Verlag: Klett-Cotta Verlag


Robert Spaemann legt mit »Glück und Wohlwollen« einen eigenen, teleologischen »Versuch über Ethik« vor, der höchste Beachtung gefunden hat.»Dieser Versuch über Ethik enthält hoffentlich nichts grundsätzlich Neues. Wo es um Fragen des richtigen Lebens geht, könnte nur Falsches wirklich neu sein. Und doch muss das, was Menschen immer schon wissen, von Zeit zu Zeit neu gedacht werden.«Diese ersten Sätze des Buches sind der Schlüssel zu »Glück und Wohlwollen« und zum gesamten philosophischen Werk von Robert Spaemann. Es handelt vom Unüberbietbaren in jedem von uns, in ausnahmslos jedem Menschen. In diesem Buch wagt Robert Spaemann, die Glücksethik des Aristoteles und die Pflichtethik Kants gegen- und miteinander auszubalancieren.
Spaemann Glück und Wohlwollen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Spaemann, Robert
Robert Spaemann, geboren am 5. Mai 1927 in Berlin, studierte Philosophie, Romanistik und Theologie in Münster, München und Fribourg. Von 1962 bis 1992 lehrte er Philosophie an den Universitäten in Stuttgart, Heidelberg und München, wo er 1992 emeritiert wurde. Robert Spaemann hatte zahlreiche Gastprofessuren inne, erhielt mehrere Ehrendoktorwürden und war 2001 der Träger des Karl-Jaspers-Preises der Stadt und der Universität Heidelberg. Robert Spaemann, einer der führenden konservativen Philosophen im deutschsprachigen Raum, starb am 10. Dezember 2018.

Robert Spaemann, geboren am 5. Mai 1927 in Berlin, studierte Philosophie, Romanistik und Theologie in Münster, München und Fribourg. Von 1962 bis 1992 lehrte er Philosophie an den Universitäten in Stuttgart, Heidelberg und München, wo er 1992 emeritiert wurde. Robert Spaemann hatte zahlreiche Gastprofessuren inne, erhielt mehrere Ehrendoktorwürden und war 2001 der Träger des Karl-Jaspers-Preises der Stadt und der Universität Heidelberg. Robert Spaemann, einer der führenden konservativen Philosophen im deutschsprachigen Raum, starb am 10. Dezember 2018.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.