Buch, Deutsch, Band 235, 448 Seiten, Kt, Format (B × H): 146 mm x 225 mm, Gewicht: 688 g
Reihe: Edition Kulturwissenschaft
Empirische Technikethik für eine Postwachstumsgesellschaft
Buch, Deutsch, Band 235, 448 Seiten, Kt, Format (B × H): 146 mm x 225 mm, Gewicht: 688 g
Reihe: Edition Kulturwissenschaft
ISBN: 978-3-8376-5354-0
Verlag: Transcript Verlag
Wie kann ein Umbau technischer Geräte, von Prozessen und Infrastrukturen aus einer Postwachstumsperspektive aussehen? Mit dem Ansatz der konvivialen Technik stellt Andrea Vetter eine empirische Technikethik vor, die sie durch ethnographische Erkundungen in der Technikproduktion sowie die Sichtung historischer Quellen zu 'alternativer' Technik entwickelt hat. Anhand der Beispiele Komposttoilette und Lastenfahrrad arbeitet sie die zentralen Kriterien für eine postwachstumstaugliche Technikbewertung aus: Verbundenheit, Zugänglichkeit, Anpassungsfähigkeit, Bio-Interaktivität und Angemessenheit.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Allgemeines
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Umweltökonomie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Nachhaltigkeit
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften