Wacker | Wohnen in Gesundheit | Buch | 978-3-658-46451-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 206 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 348 g

Reihe: Gesundheitsförderung - Rehabilitation - Teilhabe

Wacker

Wohnen in Gesundheit

Die Corona-Pandemie und Teilhabe in besonderen Wohnformen für Menschen mit Behinderung
2025
ISBN: 978-3-658-46451-6
Verlag: Springer

Die Corona-Pandemie und Teilhabe in besonderen Wohnformen für Menschen mit Behinderung

Buch, Deutsch, 206 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 348 g

Reihe: Gesundheitsförderung - Rehabilitation - Teilhabe

ISBN: 978-3-658-46451-6
Verlag: Springer


In diesem Open-Access-Buch wird die Coronapandemie in besonderen Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe im sozialwissenschaftlichen Blick erfasst. Die Lagebeschreibung spiegelt verschiedene Perspektiven: die Einschätzungen von Menschen mit Beeinträchtigungen, Leitungsverantwortlichen, Fachpersonal und Angehörigen. Die Daten wurden bundesweit während der Lockdown-Phasen in einer qualitativen Feldstudie erhoben. Die Analyse folgt den Rahmungen der ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health der WHO) und der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK). Faktenbasiert zeigen sich fehlende Brücken zwischen den Handlungsfeldern Gesundheit und Soziales. Im demografischen Wandel bleibt Wohnen in Gesundheit über die Pandemie hinaus ein drängendes Zukunftsthema. Die WoGe-Studie bietet Ansätze zur konstruktiven Auseinandersetzung mit ungleichen Versorgungschancen in Gleichstellung, Teilhabe und Gesundheitssorge. Durch den Blick hinter die Kulissen öffnen sich Lernoptionen und zeigen sich Handlungsnotwendigkeiten bei Risiken der Fremdbestimmung, erheblichen Personalengpässen und anhaltendem Kräfteverschleiß. Auch Bedarfe an mehr Gesundheitsbewusstsein und Präventionsorientierung werden aufgezeigt.

Wacker Wohnen in Gesundheit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


- Wohnen in Gesundheit.- Behütet und alleingestellt?- Fürsorge, Fürsprache, Führung.- Dauerdienste, Distanzambivalenz und Dialoge.- Brücken bauen bei Besuchsverbot.- Die Corona-Pandemie durch die Inklusionsbrille.- Gesundheit mit Teilhabechancen steigern.


Prof. Dr. rer. soc. Elisabeth Wacker (em.) forscht an der TUM School of Medicine and Health. Sie war 2013-2020 Ordinaria für Diversitätssoziologie der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften der Technischen Universität München (TUM) und 2010-2020 als Max-Planck-Fellow am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.