Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 682 g
Modelle und Strukturen
Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 682 g
ISBN: 978-3-540-65793-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Dieses Lehrbuch wendet sich an fortgeschrittene Studenten der Natur- und Ingenieurwissenschaften, insbesondere auch der Informatik. In Forschung und Entwicklung Tätige können ebenfalls davon profitieren, da auch zahlreiche Ergebnisse aus neueren Forschungsarbeiten eingeflossen sind. Dabei wurde Wert darauf gelegt, nicht nur Ergebnisse zu präsentieren und zu kommentieren, sondern auch die grundlegenden Ansätze und Methoden zu ihrer Herleitung zu beschreiben. Der Leser wird damit in die Lage versetzt, ähnliche Probleme selbständig zu lösen.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Physik Physik Allgemein Theoretische Physik, Mathematische Physik, Computerphysik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Daten / Datenbanken Zeichen- und Zahlendarstellungen
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Mathematik für Ingenieure
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technik: Allgemeines
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Elektrotechnik
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Determinierte Signale.- 2.1 Periodische Signale.- 2.2 Summen und Produkte harmonischer Schwingungen.- 2.3 Nichtperiodische Signale.- 2.4 Spezielle Signale.- 3 Stochastische Signale.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Grundbegriffe: Zufallsexperiment, Ergebnis, Ereignis, Wahrscheinlichkeit, Zufallsvariable.- 3.3 Wahrscheinlichkeitsverteilung, Wahrscheinlichkeitsverteilungsdichte.- 3.4 Zufallsprozesse.- 3.5 Erwartungswerte eines Zufallsprozesses ?(t).- 3.6 Erwartungswerte zweier Zufallsprozesse ?(t) und ?(t).- 3.7 Zeitmittelwerte.- 3.8 Ergodizität.- 3.9 Leistungsdichtespektrum.- 3.10 Spezielle Zufallsprozesse.- 3.11 Spezielle Leistungsdichtespektren und Autokorrelationsfunktionen.- 4 Diskretisierung kontinuierlicher Signale.- 4.1 Abtastung im Zeitbereich.- 4.2 Abtastung im Prequenzbereich.- 4.3 Skalare Quantisierung.- 4.4 Vektorquantisierung.- 5 Spezielle Probleme der Signaltheorie.- 5.1 Lineare Prädiktion.- 5.2 Pegelkreuzungsverhalten Stochastischer Prozesse.- 6 Literatur.- 6.1 Monographien.- 6.2 Originalarbeiten.