Rauscher | Internationales Privatrecht | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 740 Seiten

Reihe: Schwerpunktbereich

Rauscher Internationales Privatrecht

Mit internationalem Verfahrensrecht
5., neu bearbeitete Auflage 2017
ISBN: 978-3-8114-9244-8
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Mit internationalem Verfahrensrecht

E-Book, Deutsch, 740 Seiten

Reihe: Schwerpunktbereich

ISBN: 978-3-8114-9244-8
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Inhalt und Konzeption Die Neuauflage des Lehrbuchs berücksichtigt alle aktuellen Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung zum Internationalen Privatrecht. Sie vermittelt die für das Examen erforderlichen Kenntnisse zur Ermittlung des auf einen privatrechtlichen Sachverhalt mit Auslandsbezug anwendbaren Rechts. Dies ermöglicht dem Studenten eine zügige Einarbeitung in die Materie, dem Fortgeschrittenen die einprägsame Wiederholung des prüfungsrelevanten Stoffes. Im Anschluss an die allgemeinen Lehren des IPR behandelt das Lehrbuch in einem Besonderen Teil v.a. das Familien- und das Schuldrecht. In einem letzten Teil schließlich wird das internationale und europäische Zivilverfahrensrecht dargestellt.

Der Autor: Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Rauscher ist Direktor des Instituts für ausländisches und europäisches Privat- und Verfahrensrecht der Universität Leipzig.
Rauscher Internationales Privatrecht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende mit Schwerpunktfach Internationales Privatrecht


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis


aA

andere Ansicht

aaO

am angegebenen Ort

ABGB

Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (Österreich)

ABl.

Amtsblatt

ABl. EG

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften

ABl. EU

Amtsblatt der Europäischen Union

Abs.

Absatz

AcP

Archiv für die civilistische Praxis

AdoptÜbk 1993

Haager Übereinkommen über den Schutz von Kindern und die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der internationalen Adoption vom 29.5.1993

AdÜbAG

Adoptionsübereinkommens-Ausführungsgesetz vom 5.11.2001

AdWirkG

Adoptionswirkungsgesetz vom 5.11.2001

aE

am Ende

ägypt

ägyptisch

AEntG

Arbeitnehmerentsendegesetz vom 20.4.2009

AEUV

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union („Lissabon“)

aF

alte Fassung

AG

Amtsgericht/Aktiengesellschaft

AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen

AGBG

Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen vom 9.12.1976, aufgehoben mit Wirkung vom 1.1.2002

AGHBÜ

Ausführungsgesetz vom 22.12.1977 zum Haager Übereinkommen über die Beweisaufnahme im Ausland in Zivil- und Handelssachen idF vom 18.3.1970

AGHZÜ

Ausführungsgesetz vom 22.12.1977 zum Haager Übereinkommen über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke im Ausland in Zivil- und Handelssachen vom 15.11.1965

AHK

Alliierte Hohe Kommission

AktG

Aktiengesetz vom 6.9.1965

Alt.

Alternative

ALR

Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten

Anh.

Anhang

Anm.

Anmerkung

AP

Arbeitsrechtliche Praxis

Art.

Artikel

AsylG

Asylgesetz vom 2.9.2008, bis 23.10.2015 Asylverfahrensgesetz (AsylVerfG), Umbenennung durch Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz vom 20.10.2015

AufenthG

Aufenthaltsgesetz vom 25.2.2008

AUG

Gesetz zur Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen im Verkehr mit ausländischen Staaten (Auslandsunterhaltsgesetz) vom 23.5.2011

Aufl.

Auflage

AuslG

Ausländergesetz vom 9.7.1990, Außerkrafttreten zum 1.1.2005 und ersetzt durch Aufenthaltsgesetz

AVAG

Gesetz zur Ausführung zwischenstaatlicher Verträge und zur Durchführung von Verordnungen der Europäischen Gemeinschaft auf dem Gebiet der Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen vom 30.11.2015

AVB

Allgemeine Verkaufsbedingungen

Az.

Aktenzeichen

B2B

Business to Business (Vertrag zwischen Unternehmern)

B2C

Business to Consumer (Vertrag zwischen Unternehmer und Verbraucher)

BAFöG

Bundesgesetz über individuelle Förderung der Ausbildung (Bundesausbildungsförderungsgesetz) vom 7.12.2010

BAG

Bundesarbeitsgericht

BAGE

Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts

BayObLG

Bayerisches Oberstes Landesgericht

BayObLGZ

Entscheidungen des Bayerischen Obersten Landesgerichts in Zivilsachen

Bd.

Band

Bearb.

Bearbeitung

BeckRS

Beck-Rechtsprechung (elektronische Entscheidungsdatenbank in beck-online)

Begr.

Begründer

BeitrittsÜbk.

Beitrittsübereinkommen zum EuGVÜ

Bekl.

Beklagte(r)

belg

belgisch

BerGer.

Berufungsgericht

BetrVG

Betriebsverfassungsgesetz vom 25.9.2001

BFH

Bundesfinanzhof

BfJG

Gesetz über die Errichtung des Bundesamts für Justiz vom 17.12.2006

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch vom 18.8.1896 idF vom 2.1.2002

BGBl.

Bundesgesetzblatt

BGH

Bundesgerichtshof

BGHSt

Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Strafsachen

BGHZ

Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen

BMJ

Bundesministerium der Justiz

BR-Drucks.

Bundesratsdrucksache

BRep.

Bundesrepublik

Brüssel I-VO

Verordnung (EG) Nr 44/2001 vom 22.12.2000 (Gerichtliche Zuständigkeit etc in Zivil- und Handelssachen)

Brüssel Ia-VO

Verordnung (EU) Nr 1215/2012 vom 12.12.2012 (Gerichtliche Zuständigkeit und Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen)

Brüssel II-VO

Verordnung (EG) Nr 1347/2000 vom 29.5.2000 (Zuständigkeit etc in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung)

Brüssel IIa-VO

Verordnung (EG) Nr 2201/2003 vom 27.11.2003 (Zuständigkeit etc in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung und zur Aufhebung der VO (EG) Nr 1347/2000)

Brüssel IIb-VO-E

Vorschlag für eine Verordnung (EU) über die Zuständigkeit etc in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung und über internationale Kindesentführungen) KOM (2016) 411 (Änderung der Brüssel IIa-VO)

BSozG

Bundessozialgericht

BT-Drucks.

Bundestagsdrucksache

BV

Besloten Venootschap

BVerfG

Bundesverfassungsgericht

BVerfGE

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts

BVerfGG

Bundesverfassungsgerichtsgesetz vom 11.8.1993

7. BVertrÄndG

Siebtes Gesetz zur Änderung des Bundesvertriebenengesetzes vom 16.5.2007

BVFG

Gesetz über die Angelegenheiten der Vertriebenen und Flüchtlinge vom 10.8.2007

BW

Burgerlijk...


Der Autor:

Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Rauscher ist Direktor des Instituts für ausländisches und europäisches Privat- und Verfahrensrecht der Universität Leipzig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.