Ach / Brudermüller / Runtenberg Hello Dolly?
Buch, Deutsch, Reihe: edition suhrkamp
Band: 2060
251 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 107 mm x 15 mm, Gewicht: 154 g
Über das Klonen
1. Auflage 1998,
Band: 2060, 251 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 107 mm x 15 mm, Gewicht: 154 g
Reihe: edition suhrkamp
ISBN: 978-3-518-12060-6
Verlag: Suhrkamp
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage
Ach, Johannes S.
Johann S. Ach (Dr. phil.) ist Geschäftsführer des Centrums für Bioethik der Universität Münster. Seine Forschungsschwerpunkte sind Angewandte Ethik, Biomedizinische Ethik und Tierethik.
Dr. Gerd Brudermüller ist Richter am Oberlandesgericht Karlsruhe.
Kollek, Regine: Klonen ist Klonen - oder nicht?. Warum der erste Menschenklon nicht die Gestalt ist, an der sich die Utreilsfindung orientieren muß. Birnbacher, Dieter: Aussichten eines Klons. Irrgang, Bernhard: Wozu können Klonierungsverfahren dienen: Ethische Bewertungskriterien. Steinvorth, Ulrich: Kritik der Kritik des Klonens. Ach, Johann S.: Hello Dolly?. Biotechnik, Biomoral und Bioethik. Mieth, Dietmar: Probleme der Ethik in der Biomedizin am Beispiel der Klonierungsdebatte. Rumpf, Michael: Schicksal unter Naturschutz. Ein Essay über das Recht auf Unwissenheit. Siep, Ludwig: "Dolly" oder Die Optimierung der Natur. Leist, Anton: Die vernünftigen Grenzen der Ethik. Wolf, Ursula: Das Gute neben der Moral. Noch einmal "Dolly". Pfordten, Dietmar von der: Klonierung als Manipulation. Eser, Albin; Frühwald, Wolfgang; Honnefelder, Ludger; Markl, Hubert; Reiter, Johannes; Tanner, Widmar; Winnacker, Ernst-Ludwig: Klonierung beim Menschen. Biologische Grundlagen und ethnische Bewertung.
Ach, Johannes S.
Johann S. Ach (Dr. phil.) ist Geschäftsführer des Centrums für Bioethik der Universität Münster. Seine Forschungsschwerpunkte sind Angewandte Ethik, Biomedizinische Ethik und Tierethik.
Dr. Gerd Brudermüller ist Richter am Oberlandesgericht Karlsruhe.
Kollek, Regine: Klonen ist Klonen - oder nicht?. Warum der erste Menschenklon nicht die Gestalt ist, an der sich die Utreilsfindung orientieren muß. Birnbacher, Dieter: Aussichten eines Klons. Irrgang, Bernhard: Wozu können Klonierungsverfahren dienen: Ethische Bewertungskriterien. Steinvorth, Ulrich: Kritik der Kritik des Klonens. Ach, Johann S.: Hello Dolly?. Biotechnik, Biomoral und Bioethik. Mieth, Dietmar: Probleme der Ethik in der Biomedizin am Beispiel der Klonierungsdebatte. Rumpf, Michael: Schicksal unter Naturschutz. Ein Essay über das Recht auf Unwissenheit. Siep, Ludwig: "Dolly" oder Die Optimierung der Natur. Leist, Anton: Die vernünftigen Grenzen der Ethik. Wolf, Ursula: Das Gute neben der Moral. Noch einmal "Dolly". Pfordten, Dietmar von der: Klonierung als Manipulation. Eser, Albin; Frühwald, Wolfgang; Honnefelder, Ludger; Markl, Hubert; Reiter, Johannes; Tanner, Widmar; Winnacker, Ernst-Ludwig: Klonierung beim Menschen. Biologische Grundlagen und ethnische Bewertung.
- versandkostenfreie Lieferung
10,00 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/02e2z