Acker | Schreiben im Widerspruch | Buch | 978-3-7720-8776-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 330 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 510 g

Reihe: Literarische Mehrsprachigkeit

Acker

Schreiben im Widerspruch

Nicht-/Zugehörigkeit bei Herta Müller und Ilma Rakusa
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7720-8776-9
Verlag: Francke

Nicht-/Zugehörigkeit bei Herta Müller und Ilma Rakusa

Buch, Deutsch, 330 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 510 g

Reihe: Literarische Mehrsprachigkeit

ISBN: 978-3-7720-8776-9
Verlag: Francke


Ist Zusammengehörigkeit auf Worte angewiesen? Bedeutet ein,Mehr' an Sprachigkeit zugleich ein ,Mehr' an Zugehörigkeit? Diese Studie fragt nach der Bedeutung des Sprechens und Schreibens für die Mitteilung und den Vollzug von Gefühlen der Zugehörigkeit. In Auseinandersetzung mit dem Werk zweier literarischer Gegenwartsautorinnen, Herta Müller und Ilma Rakusa, entwickelt sie das affektpoetologische Programm eines Schreibens im Wi(e)derspruch, das literaturwissenschaftliche Verfahren erstmalig mit Ansätzen der sozialwissenschaftlich grundierten Zugehörigkeitsforschung verbindet und sich an ein interdisziplinär aufgeschlossenes Lesepublikum richtet. Marion Acker zeigt, dass Zugehörigkeit eine vielgestaltige Herausforderung ist, die im Schreiben der beiden Autorinnen immer wieder aufs Neue aufgenommen wird und das Potenzial besitzt, normative Annahmen zu hinterfragen.
Für Ihre Arbeit erhielt die Autorin bei der Vergabe des "Tiburtius-Preises 2022 - Preis der Berliner Hochschulen" einen der drei Anerkennungspreise.

Acker Schreiben im Widerspruch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 EINLEITUNG

1.1 ,Zugehörigkeit': Ein vielschichtiger Begriff

1.2 "Belonging matters": Material und Forschungsstand

1.3 Mit Bachtin zusammen denken: Zugehörigkeit, Sprache und soziale Lebenswelt
1.4 Schreiben im Wi(e)derspruch: Argumentationslinien und Thesen

2 "SCHREIBEN GEGEN DIESE IDENTITÄT": RÄUME UND REGIME DER ZUGEHÖRIGKEIT BEI HERTA MÜLLER

2.1 Homogenität und Reinheit: Zur rituellen Performanz von Gemeinsamkeit in "Das schwäbische Bad"

2.2 Kontinuität und Wandel: Sprachliche Praktiken des Grenzerhalts in "Dorfchronik"

Exkurs: "Jargonfreies, reines Deutsch"

2.3 Von der Sprachlichkeit zur Sprachlosigkeit der dargestellten Welt: Zur Monologizität des Dorfes in der Erzählung "Niederungen"

2.4 Zugehörigkeit als Verstrickungszusammenhang ("Niederungen", "Herztier")
Erstes Zwischenresümee

3 MULTIPLE ZUGEHÖRIGKEIT UND MEHRFACHVERORTUNG BEI ILMA RAKUSA

3.1 "Flirt with radical unbelonging"? Das Nomadische im Frühwerk Rakusas

3.2 Von der emphatischen Beschwörung des Nomadischen zur Ambivalenz seiner Bewertung in "Mehr Meer"

3.3 Das Nomadische als Schlüsselterminus in Rakusas Autorpoetik

Zweites Zwischenresümee

4 PREKÄRE ZUGEHÖRIGKEITEN - PREKÄRE GATTUNGEN

4.1 Die Suche nach der Form ("Mehr Meer", "Mein Alphabet", "Herztier")

4.2 Diktatorisches Erzählen? Rede- und Gattungsvielfalt in "Herztier"

4.3 Dialogische Autorschaft

Drittes Zwischenresümee und weiterführende Reflexion

5 UN-/RE-/DOING BELONGING: IM GEBROCHENEN KONTINUUM DER NICHT-/ZUGEHÖRIGKEIT

5.1 Das Tun der Wiederholung: Verknüpfungen

5.2 Musikalisch, rhizomatisch, traumatisch: Forschungsstimmen

5.3 Zwischen Dynamik und Struktur: Wiederholungs- als Affektgeschehen

5.4 Prä- und Rekonfigurationen von Autorschaft

Viertes Zwischenresümee

6 KEIN LETZTES WORT: SCHLUSSREFLEXION

Abstracts und Keywords

Siglen und Hinweise

Literaturverzeichnis

Personenregister


Marion Acker lehrt und forscht als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.