Buch, Deutsch, 237 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 351 g
Modernisierungsprozesse und pädagogische Antworten / Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 21
Buch, Deutsch, 237 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 351 g
Reihe: Jahrbuch für psychoanalytische Pädagogik
ISBN: 978-3-8379-2262-2
Verlag: Psychosozial Verlag GbR
Die Geschichte des Menschen und seiner sozialen Lebensformen unterliegt einem anhaltenden Prozess der Veränderung. Doch wie tief greift der gesellschaftliche Wandel in die Psyche des Menschen ein? Ist die psychische Grundstruktur zeitlos oder wandelt sie sich unter dem Einfluss veränderter sozialer Verhältnisse?
Für pädagogische Zielsetzungen und die Gestaltung des Erziehungsprozesses sind diese Fragen von hoher Bedeutung. Welche Auffassung wird den psychischen und sozialen Entwicklungsbedürfnissen von Kindern am besten gerecht, welche droht, ihrer Entwicklung zu schaden? Die Autorinnen und Autoren untersuchen diesen Themenkomplex vor dem Hintergrund psychoanalytisch-pädagogischer Sichtweisen.
Mit Beiträgen von Bernd Ahrbeck, Josef-Christian Aigner, Günther Bittner, Rolf Göppel, Hannes Kastner, Peter Kastner, Christian Niemeyer, Cornelia Obereder, Karl-Josef Pazzini und Thomas Ziehe
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Editorial
Themenschwerpunkt: Strukturwandel der Seele. Modernisierungsprozesse und pädagogische Antworten
Rolf Göppel, Bernd Ahrbeck, Margret Dörr, Johannes Gstach
Modernisierung der Gesellschaft – Modernisierung der Erziehung – Modernisierung der Seele? Einfu¨hrung in das Schwerpunktthema des Jahrbuchs 21
Josef Christian Aigner
»Umgehen statt Auseinandersetzen?«
Sozialer Wandel, Ödipalisierung und Autorität
Bernd Ahrbeck
Der Verlust der Differenz
Thomas Ziehe
Die Modernisierung der Hintergrundu¨berzeugungen Jugendlicher und die Konsequenzen fu¨r das schulische Lernen
Rolf Göppel
Vom »polymorph-perversen Triebwesen« zum »polypotent-neuralen Lernwesen«
Die Modernisierung des Bildes der Kindheit unter dem Einfluss der modernen Hirnforschung
Gu¨nther Bittner
Gibt es »das Unbewusste« noch?
Karl-Josef Pazzini
Übertragung
Freuds Ahnung einer notwendig veränderten Sicht aufs individuelle Subjekt
Peter Kastner
Reflexion u¨ber den Wandel – mehr Zeit bleibt nicht
Christian Niemeyer
Über Invarianten in Erziehungstheorie und -praxis und die ewige Wiederkehr des »Kinderfehler«-Paradigmas
Ein Problemaufriss
Hannes Kastner
Die Geschichtlichkeit von Erziehung
Ein Problem fu¨r die Theorie der Pädagogik!?
Literaturumschau
Cornelia Obereder
Der reale oder der symbolische Vater
Von der Dyade zur Triade und deren Bedeutung fu¨r die fru¨hkindliche Entwicklung
Rezensionen
Gu¨nther Bittner: Das Leben bildet. Biographie, Individualität und die Bildung des Proto-Subjekts
(Rolf Göppel)
Buchreihe »Analyse der Psyche und Psychotherapie«: Trauma (Bd. 1), Unbewusstes (Bd. 2), Perversion (Bd. 3)
(David Zimmermann)
Buchreihe »Analyse der Psyche und Psychotherapie«: Geschwisterdynamik (Bd. 4)
(Tillmann F. Kreuzer)