Buch, Deutsch, Band 5, 771 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 178 mm x 245 mm, Gewicht: 1570 g
Reihe: Quaestiones
Eine Begriffsgeschichte mit Hinweisen auf die Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte
Buch, Deutsch, Band 5, 771 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 178 mm x 245 mm, Gewicht: 1570 g
Reihe: Quaestiones
ISBN: 978-3-7728-1629-1
Verlag: frommann-holzboog
Was leistete der Gedanke der selbständigen Auswahl (Eklektik) in der Geschichte der Philosophie von Aristoteles bis zum 20. Jahrhundert, wo liegen die Anwendungsgebiete, wo seine Grenzen und warum kam der Begriff der Eklektik schon im 18. Jahrhundert zur Bezeichnung unselbständiger Vermischung herunter? Der Schwerpunkt der umfangreichen Arbeit liegt in der Philosophie und Naturwissenschaft des 17. Jahrhunderts; sie reicht aber bis zur eklektischen Psychotherapie der Gegenwart.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Neuzeit
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Alternative Glaubensformen Eklektizismus, Esoterik, Anthroposophie, Theosophie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert