Allespach / Käpplinger / Wienberg | Handbuch Betriebliche Weiterbildung | Buch | 978-3-7663-7415-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 524 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 213 mm, Gewicht: 676 g

Allespach / Käpplinger / Wienberg

Handbuch Betriebliche Weiterbildung

Kritisch-emanzipatorische Ansätze in Theorie und Praxis
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7663-7415-8
Verlag: Bund-Verlag

Kritisch-emanzipatorische Ansätze in Theorie und Praxis

Buch, Deutsch, 524 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 213 mm, Gewicht: 676 g

ISBN: 978-3-7663-7415-8
Verlag: Bund-Verlag


Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung

Vorteile auf einen Blick:

Umfassend: Die Themen der Betrieblichen Weiterbildung
Theorie und Praxis: Grundlagen und Handlungsempfehlungen
Im Fokus: Berufliche Qualifikation, Mitbestimmung, Mündigkeit der Beschäftigten

In Diskussionen zur Betrieblichen Weiterbildung dominieren häufig die qualifikatorischen Aspekte, die Anpassung an Transformationen, der Anforderungsbezug. Das Handbuch fokussiert nicht nur auf berufliche Tüchtigkeit, sondern zugleich auf berufliche Mündigkeit der Beschäftigten und auf die Mitbestimmung. Die explizit emanzipatorische Perspektive ist zentrales Element in den Beiträgen. Was in der Betrieblichen Weiterbildung passiert, verstehen die Autorinnen und Autoren als Aushandlungsprozess zwischen den Qualifikationsinteressen der Betriebe und den Bildungsinteressen der Beschäftigten.

Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick zu den Themen der Betrieblichen Weiterbildung. Es hilft, die theoretischen Grundlagen zu verstehen und praktische Handlungsempfehlungen umzusetzen.
Zu den Inhalten:

Grundlagen: Perspektiven auf Bildung und Kompetenzentwicklung. Differenzierte Ansätze der Weiterbildungsforschung.
Einordnung in das Konzept industrieller Beziehungen: Theoretische Grundlagen einer emanzipatorischen Weiterbildungspraxis. Die Bedeutung von Mitbestimmung und resonanten Arbeitsbeziehungen in Zeiten der Transformation.
Digitalisierung, Stärkung durch digitale Lernorte und Lernarchitekturen, die Bedeutung von erfahrungsbasiertem Kontextwissen und diversitätsorientierter Personalentwicklung.
Rechtliche Grundlagen und tarifliche Aspekte
Didaktik des beruflichen Lernens: Verschiedene Ansätze wie themenzentrierte Interaktion und kollegiale Beratung.

Fundierte Analysen, aktuelle Erkenntnisse und praxisnahe Perspektiven helfen, die Komplexität der Betrieblichen Weiterbildung zu verstehen und erfolgreiche Strategien zu entwickeln.
Herausgeber und Herausgeberin:

Dr. Martin Allespach, Professor, Präsident der University of Labour; Direktor und Leiter der Europäischen Akademie der Arbeit in der Goethe-Universität Frankfurt; apl. Professur im Bereich Lebenslanges Lernen an der Universität in Hamburg. Schwerpunkte: Betriebliche Aus- und Weiterbildung, politische und gewerkschaftliche Bildungsarbeit.
Dr. Bernd Käpplinger, Professur für Weiterbildung, Justus-Liebig-Universität Gießen. Schwerpunkte: Betriebliche Weiterbildung, Bildungsberatung, Programmplanung, Geschichte.
Dr. Jana Wienberg, Professur für Angewandte Bildungswissenschaften, University of Labour, Frankfurt am Main. Schwerpunkte: Betriebliche Aus- und Weiterbildung, Nachhaltigkeit in der Aus- und Weiterbildung, Resonanzforschung.

Allespach / Käpplinger / Wienberg Handbuch Betriebliche Weiterbildung jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.