Buch, Englisch, Band 3, 300 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 234 mm, Gewicht: 550 g
Reihe: Digital Horizons
Prolegomena to a Semiotic Foundation of Computing Science
Buch, Englisch, Band 3, 300 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 234 mm, Gewicht: 550 g
Reihe: Digital Horizons
ISBN: 978-3-935025-19-5
Verlag: SYNCHRON - Wissenschaftsverlag der Autoren
Die Informatik ist in den letzten Jahrzehnten zu einem elaborierten Wissensgebiet geworden, mit beträchtlicher aktueller Konjunktur und weitreichendem Einfluß in allen Lebensbereichen. Dessenungeachtet scheint ihr noch immer eine umfassende Fundierung zu fehlen, die sie zu einem respektierten Mitglied im Kreise der altetablierten Wissenschaften machen würde. Etliche Autoren haben neuerdings in der Semiotik einen geeigneten Rahmen für die theoretische Fundierung algorithmischer Prozesse gesehen, und die aktuelle Revolution der digitalen Medien zeigt, daß auch interaktive Prozesse semiotisch analysiert werden müssen. Hier setzen die Autoren des vorliegenden Bandes an. Sie verallgemeinern die Konzeption des Zeichens, wie sie von Charles S. Peirce eingeführt worden ist, entwickeln sie zu einem Begriff des algorithmischen Zeichens weiter und wenden dieses Instrumentarium auf wichtige Fragen der Informatik und Software-Entwicklung an. Das Buch bietet auf diese Weise eine völlig neuartige, einheitliche Perspektive auf ein Gebiet, das den aktuellen kulturellen Wandel maßgeblich mitbestimmt.
Informatics has come of age. But it still lacks a thorough foundation that could establish it as an acknowledged discipline within the concert of sciences. Some authors have looked upon semiotics as a fruitful foundation for algorithmic processes. The current digital media revolution has recently shown that interactive processes must alsbe studied semiotically. The authors therefore generalize the concept of sign, as introduced by Charles S. Peirce, to their notion of algorithmic sign which they then apply timportant questions of informatics and software development. The volume promises toffer a thoroughly new and unifying perspective on a field that is changing our culture.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Logik, formale Sprachen, Automaten
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften Sprachphilosophie
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
- Geisteswissenschaften Philosophie Sprachphilosophie