Buch, Deutsch, 691 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1331 g
Reihe: Lehrbuch
Bondgraphen, objektorientierte Modellierungstechniken und numerische Integrationsverfahren
Buch, Deutsch, 691 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1331 g
Reihe: Lehrbuch
ISBN: 978-3-658-42760-3
Verlag: Springer
Das Buch beschreibt verschiedene Methoden zur Modellierung mechatronischer Systeme. Zur Durchführung eines modellbasierten Systementwurfs wird anfänglich die in der Praxis oft angewandte signalflussorientierte Modellierung herangezogen. Bei den in diesem Vorgang nötigen Modifikationen des Systems, zeigen sich die prinzipbedingten Schwierigkeiten dieser Methode.Als mögliche Alternativen werden Bondgraphen und die objektorientierte Modellierung eingehend vorgestellt und darauffolgend angewandt, um dasselbe System zu beschreiben. Abschließend werden numerische Lösungsverfahren für Studierende von Ingenieursdisziplinen verständlich erläutert.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung in die Modellbildung und Simulation.- Die Zustandsraumdarstellung.- Vorgehensweise bei der Modellerstellung.- Signalflussorientierte Modellierung: Blockschaltbilder.- Die Theorie der Bondgraphen.- Einführung in die objektorientierte Modellierung.- Modelica.- Simulation und numerische Integrationsverfahren.