- Neu
Buch, Deutsch, Band 2, 149 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 227 g
Empirische und theoretische Perspektiven auf die Gestaltung in und zwischen den Lebensphasen
Buch, Deutsch, Band 2, 149 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 227 g
Reihe: Reflexive Übergangsforschung - Doing Transitions
ISBN: 978-3-8474-2306-5
Verlag: Budrich
Übergänge im Lebensverlauf sind vielfach eng an Lebensphasen oder das Lebensalter gekoppelt, teilweise weicht diese Bindung aber auf. Die Beiträge dieses Bandes betrachten unterschiedliche Übergänge und deren individuelle Bedeutung in unterschiedlichen Lebensphasen. Der Band geht der Frage nach, wie Übergänge Lebensphasen prägen, gestalten oder auch miteinander verbinden. Dabei lassen sich insbesondere lebensphasenübergreifende Übergangskonstellationen identifizieren: Übergänge markieren aus dieser Perspektive etwa Veränderungen im Verhältnis von Autonomie und Abhängigkeit, sie initiieren eine Neugewichtung von Lebensbereichen wie Familie, Arbeit und Freizeit oder sie verändern bestehende und ermöglichen neue Beziehungskonstellationen.
Zielgruppe
Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft und Soziologie
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Empirische Sozialforschung, Statistik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Familiensoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
Weitere Infos & Material
Übergänge in der Lebensspanne (Sabine Andresen, Frank Oswald, Bernhard Schmidt-Hertha)
Teil I: Übergänge und Ambivalenzen
Der Mobilität von Kindern auf der Spur — Miniaturen nach Walter Benjamin als neue Textform empirischer Forschung?! (Tabea Freutel-Funke)
„Dazwischen?“ — Ambivalenz und Ambiguität im Kontext von Jugendweihe (Julia Prescher)
Teil II: Übergänge und Alltagsgestaltung
Einblick in die Erstbetreuung von Kindern mit Fluchterfahrung in einer gestaltenden Gruppe und in deren Kinderzeichnungen (Tatjana Dietz)
‚Alles, außer alltäglich?‘ Überlegungen zur Bedeutung des Außeralltäglichen in Übergängen im Lebenslauf (Anna Wanka & Julia Prescher)
Zur zeitlichen Ausdehnung von Übergängen am Beispiel des beruflichen Wiedereinstiegs nach der Elternzeit in Unternehmensberatungen (Eva Heinrich)
Teil III: Übergänge und Beziehungen
Umzug in ein gemeinschaftliches Wohnprojekt — Person-Umwelt-Beziehungen im Übergang (Helena Müller)
Intergenerational Friendship: Navigating Transitions in Later Life as an Intergenerational ‘Older’ Friend (Catherine Elliott O'Dare)
Verzeichnis der Autorinnen
Verzeichnis der Herausgeber/in