Buch, Deutsch, Band 186, 520 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 775 g
Computerprogramme und der urheberrechtliche Interessenausgleich
Buch, Deutsch, Band 186, 520 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 775 g
Reihe: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
            ISBN: 978-3-16-162211-3 
            Verlag: Mohr Siebeck
        
"Verändernde Werknutzungen" wurde mit dem GRUR-Dissertationspreis 2023 in der Kategorie Urheber- und Medienrecht ausgezeichnet.
"Die Arbeit von Lucie Antoine behandelt nicht nur ein spannendes Thema, sie provoziert auch Debatten. Was mehr kann man von einer wissenschaftlichen Monografie erwarten?"
Karl-Nikolaus Peifer ZGE 1/2024, 111
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
                            Einführung
Erster Teil: Unionsrechtliche Harmonisierung und angemessener Interessenausgleich
Kapitel 1: Rechtlicher Rahmen des urheberrechtlichen Programmschutzes
Kapitel 2: Angemessener Interessenausgleich und spezifischer Schutzgegenstand des Urheberrechts
Zweiter Teil: Verändernde Werknutzungen und der urheberrechtliche Status quo
Kapitel 3: Die Behandlung verändernder Werknutzungen im deutschen und europäischen Urheberrecht
Dritter Teil: Wege zum angemessenen Interessenausgleich bei verändernden Nutzungen von Computerprogrammen
Kapitel 4: Die Behandlung verändernder Übernahmen bei Computerprogrammen
Kapitel 5: Schutzgegenstandsbezogene Auslegung des Umarbeitungsrechts?
Kapitel 6:Vorschlag eines schutzgegenstandsbezogenen Auslegungskriteriums für das Umarbeitungsrecht
Kapitel 7: Einordnung des Definitionsvorschlags in das Schutzsystem des Urheberrechts und Ausblick
Zusammenfassung in Thesen
                        





