Buch, Deutsch, 235 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 157 mm x 231 mm, Gewicht: 363 g
Reihe: wbv Publikation
Buch, Deutsch, 235 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 157 mm x 231 mm, Gewicht: 363 g
Reihe: wbv Publikation
ISBN: 978-3-16-161998-4
Verlag: Mohr Siebeck
Jede Religion ist durch eine gemeinsame Glaubensüberzeugung ihrer Anhänger gekennzeichnet. Dieser Glaube bedarf einer gewissen Verbindlichkeit, um Gemeinsamkeiten und damit Gemeinschaft schaffen zu können, und besagte Verbindlichkeit wird durch Glaubenssätze erzeugt, die oft normativen Charakter haben. Solch identitätsstiftende Glaubenssätze wurden nicht zuletzt in der Auseinandersetzung mit anderen Konfessionen und/oder Religionen geprägt und geformt. Die Begegnung mit dem religiös oder konfessionell Anderen erzeugt also normative Prozesse der Vergewisserung eigener Überzeugungen und Praktiken sowie der Verhandlung aus der Begegnung resultierender Anerkennungsansprüche. Solche Prozesse der Neujustierung wurden und werden insbesondere durch die Begegnung mit dem Fremden angestoßen, welche wiederum durch Mobilität und Migration befördert wird. Die Beiträge dieses Bandes gehen diesen normativen Prozessen aus der Binnensicht der Religionsgemeinschaften, in der Perspektive der interreligiösen Begegnung und aus der Sicht der staatlichen Religionsverfassungsordnung nach.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Kirchenrecht, Kirchenverwaltung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht Staat und Kirche, Religions- und Kirchenrecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
Weitere Infos & Material
Bernhard Sven Anuth/Michael Droege/Stephan Dusil: "Normativität - Religion - Mobilität". Zur Einführung
Innerreligiöse Reaktionen
Jan Hermelink: Die "Erprobungsräume" in den evangelischen Landeskirchen. Ein Paradigma normativer Verschiebung in Recht und Selbstverständnis der Kirche? - Astrid Kaptijn: Die Christen der katholischen Ostkirchen und ihre kirchenrechtlichen Strukturen zwischen Tradition und Integration - Bernhard Sven Anuth: Kirchliche "Bewegungen" als Herausforderung für die römisch-katholische Universalkirche und ihre Teilkirchen - Walter Homolka: Veränderung der Normen des Pessachfestes unter dem Eindruck von Kontinuität
Handlungsstrategien gegenüber der anderen Religion
Matthias Pulte: Katholisches Missionsrecht als Ausdruck der Begegnung mit dem Anderen und seine Auswirkungen auf die Rechtsentwicklung der katholischen Kirche im 20. und 21. Jahrhundert - Burkhard JosefBerkmann: Katholisches Grenzrecht. Kirchenrecht als Brücke oder Schranke in Bezug auf andere Konfessionen und Religionen - Holger Zellentin: Zwischen Bibel und Byzanz: "Verderben auf der Erde" (fasad fi l-ar?) und die koranische Strafgesetzgebung - Antonius Liedhegener: Religionen und religiöse Identität in pluraler Gesellschaft. Umfragedaten zu Deutschland und der Schweiz im Vergleich
Reaktionen in der staatlichen Rahmenrechtsordnung
Michael Droege: Die Begegnung mit "dem Anderen" und die Reaktionen im religionsverfassungsrechtlichen System des Grundgesetzes - René Pahud de Mortanges: Strategien der Inklusion und Exklusion. Überlegungen zu Theorie und Praxis des schweizerischen Religionsverfassungsrechts - Tilman Schmeller: Der EuGH und das "Andere" im Europäischen Religionsverfassungsrecht: Eine "margin of appreciation"-Doktrin gem. Art. 17 Abs. 1 AEUV als Desiderat?