Arnold | Ilse Aichinger | Buch | 978-3-88377-902-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 175, 117 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 233 mm, Gewicht: 202 g

Reihe: Text und Kritik

Arnold

Ilse Aichinger


1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-88377-902-7
Verlag: Edition Text + Kritik

Buch, Deutsch, Band 175, 117 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 233 mm, Gewicht: 202 g

Reihe: Text und Kritik

ISBN: 978-3-88377-902-7
Verlag: Edition Text + Kritik


Ilse Aichinger wurde 1948 mit "Die größere Hoffnung" und Erzählungen in einer so noch nie gehörten Sprache berühmt. Während der 1970er Jahre schrieb sie weniger und abstrakter, verstummte schließlich völlig. Erst 15 Jahre später begann sie erneut zu schreiben: Kolumnen und Feuilletons – in vollkommen veränderter Form. Die Beiträge des Heftes verfolgen Aichingers Werk von den Anfängen bis zum "späten Glück" ihrer Publikationen der letzten Jahre.

Arnold Ilse Aichinger jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


- Brita Steinwendtner: Ilse Aichinger. Wien. Und andere Ortlosigkeiten
- Ilse Aichinger: Aus dem Tagebuch 1945
- Roland Berbig: "Die größere Hoffnung" 1948, 1960 - zwei Seiten einer Medaille? Zum frühen Werkverständnis von Ilse Aichinger unter Einbezug ihrer Tagebücher
- Walter Erhart: Erzählen zu keiner Stunde. Ilse Aichingers Experimente mit kalten und heißen Gesellschaften
- Ilse Aichinger: Über Adalbert Stifter. Rundfunkfeuilleton 1957
- Klaus B. Kaindl: Gegensätze? Ilse Aichingers Hörspiele
- Monika Schmitz-Emans: Schlechte Wörter, lebendige Wörter. Poetologie und Poesie bei Ilse Aichinger
- Elke Erb: Mit ihr
- Samuel Moser. Ver und Rat. Eine Lektüre einiger Gedichte Ilse Aichingers
- Uljana Wolf: Abgewrackt in Virginia, aber wir sind noch da. Ilse Aichinger lesen, "Queens", und beyond
- Simone Fässler: Erinnerung auf dem Sprung. "Film und Verhängnis" und "Unglaubwürdige Reisen" - Ilse Aichingers Spätwerk
- Franz Hammerbacher: Die Kolumne "Schattenspiele" - das Buch "Subtexte"
- Johannes Jansen: Anmerkung zu Ilse Aichinger
- Roland Berbig / Hannah Markus: Vita Ilse Aichinger
- Julia Karnahl: Auswahlbibliografie
- Notizen


Arnold, Heinz Ludwig
Heinz Ludwig Arnold (1940-2011). Studierte Jura, Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Göttingen. Von 1961 bis 1964 Privatsekretär bei Ernst Jünger. Gründete 1963 die Zeitschrift für Literatur TEXT+KRITIK. Seit 1978 Herausgeber des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) und von 1983 bis 2008 des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLfG). Seit 1995 Honorarprofessor an der Universität Göttingen. Ab 2004 Herausgeber des "Kindlers Literatur Lexikon".

Arnold, Heinz Ludwig
Heinz Ludwig Arnold (1940-2011). Studierte Jura, Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Göttingen. Von 1961 bis 1964 Privatsekretär bei Ernst Jünger. Gründete 1963 die Zeitschrift für Literatur TEXT+KRITIK. Seit 1978 Herausgeber des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) und von 1983 bis 2008 des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLfG). Seit 1995 Honorarprofessor an der Universität Göttingen. Ab 2004 Herausgeber des "Kindlers Literatur Lexikon".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.