Arnold / Knigge | Adolph Freiherr Knigge | Buch | 978-3-88377-519-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 130, 107 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 229 mm, Gewicht: 202 g

Reihe: Text und Kritik

Arnold / Knigge

Adolph Freiherr Knigge


1. Auflage 1996
ISBN: 978-3-88377-519-7
Verlag: Edition Text + Kritik

Buch, Deutsch, Band 130, 107 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 229 mm, Gewicht: 202 g

Reihe: Text und Kritik

ISBN: 978-3-88377-519-7
Verlag: Edition Text + Kritik


"Ich meine daher, alles, was das Publicum von einem Schriftsteller, der ohne zu weit getriebene Ansprüche auftritt, fordern kann, ist, daß er durch seine Werke nichts dazu beitrage, Sitten-Verderbnis, Dummheit und Unduldsamkeit zu verbreiten." (Adolph Freiherr Knigge) Wie aktuell ist Knigge?, fragt dieses Heft und befasst sich u.a. mit seinem Wirken als Roman- und Theaterautor oder Literaturtheoretiker.

Arnold / Knigge Adolph Freiherr Knigge jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


- Hugo Dittberner: Der gute Herr aus Bredenbeck
- Adolph Freiherr Knigge: Brief an Friedrich Nicolai, Hannover, 8. März 1788
- Wolfgang Fenner: Knigges Brief an Friedrich Nicolai
- Helga Brandes: Für eine aufgeklärte Lesewelt. Knigges "Journal aus Urfstädt"
- Karl-Heinz Göttert: "Über den Umgang mit Menschen"
- W. Daniel Wilson: Vom internalisierten 'Despotismus' zur Mündigkeit. Knigge und die Selbstorganisation der aufgeklärten Intelligenz
- Jens Dirksen: Den Markt umgehen. Knigge als praktizierender Literaturtheoretiker
- Martin Rector: Über die Grenzen des Umgangs mit Menschen. Zu Adolph Freiherr Knigges Romanen
- Michael Rüppel: Knigge und das Theater
- Axel Fischer: "Cantores amant humores". Adolph Freiherr Knigge und die Tonkunst
- Wolfgang Fenner: "Bürgerfreund, Aufklärer, Völkerlehrer". Knigge in Deutschland von 1796 bis 1996
- Cora Stephan: Knigges Aktualität
- Wolfgang Fenner: Vita Adolph Freiherr Knigge
- Wolfgang Fenner: Bibliographie
- Notizen


Arnold, Heinz Ludwig
Heinz Ludwig Arnold (1940-2011). Studierte Jura, Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Göttingen. Von 1961 bis 1964 Privatsekretär bei Ernst Jünger. Gründete 1963 die Zeitschrift für Literatur TEXT+KRITIK. Seit 1978 Herausgeber des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) und von 1983 bis 2008 des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLfG). Seit 1995 Honorarprofessor an der Universität Göttingen. Ab 2004 Herausgeber des "Kindlers Literatur Lexikon".

Arnold, Heinz Ludwig
Heinz Ludwig Arnold (1940-2011). Studierte Jura, Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Göttingen. Von 1961 bis 1964 Privatsekretär bei Ernst Jünger. Gründete 1963 die Zeitschrift für Literatur TEXT+KRITIK. Seit 1978 Herausgeber des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) und von 1983 bis 2008 des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLfG). Seit 1995 Honorarprofessor an der Universität Göttingen. Ab 2004 Herausgeber des "Kindlers Literatur Lexikon".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.