Buch, Deutsch, Band 181, 287 Seiten, broschiert, Format (B × H): 149 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g
Typische Prozesse, Strategien und Probleme - eine Bestandsaufnahme
Buch, Deutsch, Band 181, 287 Seiten, broschiert, Format (B × H): 149 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g
Reihe: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung (HBS)
ISBN: 978-3-8487-2517-5
Verlag: Nomos
Nur in durchschnittlich einem von zehn ?betriebsratsf?higen? Betrieben (mit mindestens f?nf Besch?ftigten) existiert tats?chlich ein Betriebsrat (BR). Warum in den anderen neun kein BR gegr?ndet wird, ist also h?chst erkl?rungsbed?rftig, doch die Forschung ?ber BR-Gr?ndungen ist ? anders als jene ?ber praktizierende Betriebsr?te ? ?u?erst l?ckenhaft. In diesem Buch werden zum ersten Mal systematische Befunde ?ber Anl?sse, soziale Prozesse, Verlaufsformen und Erfolgschancen von BR-Gr?ndungen pr?sentiert, die auf einer breiten empirischen Basis aus qualitativen Betriebsfallstudien beruhen. Es zeigt sich, dass solche Gr?ndungen einen typischen Phasenverlauf aufweisen und voraussetzungsvoll sind. Die Mehrzahl der Besch?ftigten muss von der Notwendigkeit eines BR ?berzeugt sein; die Initiator/inn/en m?ssen als legitimiert wahrgenommen werden, die Belegschaftsinteressen zu vertreten. Zudem spielen das Verhalten der Gesch?ftsleitung und die Unterst?tzung durch die Gewerkschaft oder einen Gesamtbetriebsrat eine wichtige Rolle. Das Buch rekonstruiert f?nf typische Muster von BR-Gr?ndungen, die sich hinsichtlich der Mobilisierungsdynamik, der sozialen Repr?sentanz, typischer Problemlagen und Erfolgsaussichten unterscheiden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Arbeitsrecht Betriebsverfassung, Personalvertretung, Mitbestimmungsrecht
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Gewerkschaften, Industrielle Beziehungen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management