Asmacher / Serrand / Roll | Universitäre Weiterbildungen im Handlungsfeld von Deutsch als Zweitsprache | Buch | 978-3-8309-4303-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 8, 356 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 238 mm, Gewicht: 678 g

Reihe: Sprachliche Bildung

Asmacher / Serrand / Roll

Universitäre Weiterbildungen im Handlungsfeld von Deutsch als Zweitsprache


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8309-4303-7
Verlag: Waxmann Verlag

Buch, Deutsch, Band 8, 356 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 238 mm, Gewicht: 678 g

Reihe: Sprachliche Bildung

ISBN: 978-3-8309-4303-7
Verlag: Waxmann Verlag


Die Zahl der Menschen, die nach Deutschland migrieren, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, wodurch das Bildungssystem vor große Herausforderungen gestellt wird. Entscheidend ist dabei, den Erwerb bildungssprachlicher Kenntnisse der deutschen Sprache rasch voranzubringen. Auf den hohen Bedarf an entsprechend qualifizierten Lehrkräften hin wurde in Nordrhein-Westfalen daher seit 2016 die Weiterbildungsinitiative Deutsch als Zweitsprache an elf Universitäten eingerichtet. Dieser Band beleuchtet sowohl wissenschaftliche Perspektiven als auch didaktisch-methodische Ansätze dieser Weiterbildungen und ermöglicht dadurch den Transfer didaktischer Überlegungen und Materialien in die Praxis.

Asmacher / Serrand / Roll Universitäre Weiterbildungen im Handlungsfeld von Deutsch als Zweitsprache jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Messerschmidt, Astrid
Prof. Dr. Astrid Messerschmidt, Erziehungswissenschaftlerin und Erwachsenenbildnerin, Bergische Universität Wuppertal, Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Geschlecht und Diversität.

Roll, Heike
Dr. Heike Roll studierte an der LMU München Deutsch als Fremdsprache, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Slavistik (Promotion 2002). Sie war von 2008 bis 2011 Juniorprofessorin an der WWU Münster und hat seit 2011 eine Professur am Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Duisburg-Essen inne. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind sprach- und fachintegriertes Lernen, Schreiben in der Zweit- und Fremdsprache Deutsch, Mehrsprachigkeit im deutsch-russischen Kontext sowie ästhetisch-kulturelle Sprachbildung.

Triulzi, Marco
Dr. Marco Triulzi beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit Fragen der individuellen und institutionellen Mehrsprachigkeit sowie mit mehrsprachigkeitsorientierten didaktischen Ansätzen für den Sprach- und Fachunterricht. Aktuell forscht er im Bereich Sprachdiagnostik im Kontext von Mehrsprachigkeit sowie zu Erwerb und Förderung von (Bi-)Literacy-Kompetenzen in Schul- und Erwachsenenbildung.

Niederhaus, Constanze
Constanze Niederhaus, geboren 1976, studierte germanistische Linguistik, neuere deutsche Literatur, Soziologie und Deutsch als Fremdsprache an der Humboldt-Universität zu Berlin. Mehrere Jahre war sie an der Humboldt-Universität zu Berlin als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und an der Universität Duisburg-Essen als Akademische Rätin in Projekten zur Sprachförderung in der beruflichen Bildung sowie zur arbeitsweltorientierten Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener beschäftigt.Seit 2015 ist sie Professorin am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn.

Lipowsky, Frank
Professor für Erziehungswissenschaften an der Universität Kassel, Projekt KubiJu: Kulturelle Bildung im Jugendalter – Aktivitäten, Interessen, Erwartungen, Valenzen.

Böcker, Jessica
Programmmanagerin an der Akademie der Ruhr-Universität
Bochum gGmbH

Hägi-Mead, Sara
Sara Hägi-Mead ist Leiterin des Zentrums für Integrationsstudien an der TU Dresden und hat 2017 den Ruf an die Bergische Universität Wuppertal auf die Professur „Mehrsprachigkeit in der Schule“ erhalten. Sie beschäftigt sich mit Mehrsprachigkeit und Sprachenpolitik, ist Lehrwerksautorin und im Kontext Deutsch als Fremd- und Zweitsprache aktiv in der Lehrkräfteaus- und -fortbildung tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.