Buch, Deutsch, Band 73, 492 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 731 g
Reihe: German Life and Civilization
Ästhetische Phänomenologie im Spiegel des Lebens. Vortra¿ge und Aufsa¿tze
Buch, Deutsch, Band 73, 492 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 731 g
Reihe: German Life and Civilization
ISBN: 978-1-80079-305-7
Verlag: Peter Lang
Das vorliegende Buch bietet hermeneutische und phänomenologische Reflexionen über das Kunstwerk aus der Sicht sowohl des Künstlers – als Schaffendem – als auch des Rezipienten. Erörtert werden die Materialität des Kunstwerks, Bronze, Marmor, Farbe und Klang sowie die Frage nach Nietzsches Artistenmetaphysik. In einem Kernkapitel wird eine neue Lesart von Nietzsches Zarathustra und dessen plastischem Begriff des Erhabenen vorgestellt. Auf Basis von Elementen der klassischen kritischen Theorie werden wiederum Nietzsche und Marx gegeneinander gelesen. Die letzten Kapitel zeigen ein nahezu erotisches Spannungsverhältnis auf zwischen Nietzsche und Georges Batailles « Wille zur Chance » sowie der Erfindung der Frau bei Simone de Beauvoir. Die Überlegungen schließen mit einem esoterischen Blick auf Nietzsches Lehre von der Ewigen Wiederkunft.
Weitere Infos & Material
Contents: Da-Sein: Einführung: Ästhetische Wissenschaft – Da- Sein – Kunst – Bildung – Kunst und Materialität – Die Naturkunde der griechischen Bronze: Ästhetische Phänomenologie – Nietzsches « aesthetische Wissenschaft »: Morphologie – Physiologie – Methode – « Artistenmetaphysik »: Eugen Fink und Nietzsches Welt- Künstler – Transfiguration: « Zur Physiologie der Kunst » – Ekphrasis: Zarathustras Statuen – Sacro Monte/ Sacri Monti: Zu Nietzsches Ekphrasis – Weinberg und Rhythmus: Ivan Illich, Friedrich Nietzsche – und Harry Potter – Kulturindustrie: Zwischen Nietzsche und Marx – Batailles Kriegstagebücher Sur Nietzsche – Geld macht die Musik: Der « Hallelujah- Effekt » – Die « ewige Sanduhr des Daseins » – Danksagung.