Buch, Deutsch, 376 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 110 mm x 176 mm, Gewicht: 350 g
Eine Sammlung der einflussreichsten Schriften
Buch, Deutsch, 376 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 110 mm x 176 mm, Gewicht: 350 g
ISBN: 978-3-520-05207-0
Verlag: Kröner
Bachofen – längst ein Klassiker. Mit seiner These vom Mutterrecht und noch ursprünglicheren Gesellschaftsformen war Bachofen der Erste, der es wagte, systematisch über eine geschichtliche Bedingtheit der Geschlechterrollen zu spekulieren und darüber, dass auch das Patriarchat eine vorübergehende Erscheinung sein könnte. Er half damit, die Krise der Männlichkeit zu bearbeiten, die sich nach dem verlorenen Krieg in den 20er Jahren besonders zuspitzte. Generationen von Autoren und Autorinnen wurden von ihm beeinflusst, längst nicht nur Kommunisten und Feministinnen. Gelesen haben sie Bachofen vor allem – in der Kröner-Ausgabe. Zum 200. Geburtstag des Basler Altertumsforschers und Juristen erscheint erneut die Auswahl seiner wirkungsmächtigsten Texte, die ab 1925 in mehreren kommentierten Auflagen im Kröner Verlag herauskam. Neben maßgeblichen Auszügen aus dem 'Mutterrecht' (1861) enthält sie solche aus dem 'Versuch über die Gräbersymbolik der Alten' (1859), aus der 'Sage von Tanaquil' (1870) und aus den 'Antiquarischen Briefen' sowie Texte aus dem Nachlass, neu und ausführlich eingeleitet von Yahya Elsaghe. Das Verständnis erleichtert ein umfangreiches Register mit Glossar.
Zielgruppe
Geschichtsinteressierte, Kulturhistorisch Interessierte, Philosophisch Interessierte, Literarisch Interessierte, Literaturwissenschaftler
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Feminismus, Feministische Theorie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religiöse Fragen von Sexualität, Geschlecht und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte