Bajrami | Selbstverteidigung gegen nichtstaatliche Akteure | Buch | 978-3-16-161548-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 188, 404 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 609 g

Reihe: Jus Internationale et Europaeum

Bajrami

Selbstverteidigung gegen nichtstaatliche Akteure

Eine Systematisierung und Auswertung der unwilling or unable-Doktrin
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-16-161548-1
Verlag: Mohr Siebeck

Eine Systematisierung und Auswertung der unwilling or unable-Doktrin

Buch, Deutsch, Band 188, 404 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 609 g

Reihe: Jus Internationale et Europaeum

ISBN: 978-3-16-161548-1
Verlag: Mohr Siebeck


Staaten greifen zunehmend auf militärische Gewalt gegen nichtstaatliche Akteure zurück. Ob und wie nichtstaatliche Akteure in das Selbstverteidigungsrechtsregime einbezogen werden können, ist eine zentrale Frage des modernen Friedenssicherungsrechts. Shpetim Bajrami untersucht den völkerrechtsdogmatischen Rahmen, beleuchtet die methodischen Anforderungen an einen Rechtswandel und wertet anhand der entwickelten Maßstäbe die Staatenpraxis - insbesondere mit Blick auf die unwilling or unable-Doktrin - aus.

Bajrami Selbstverteidigung gegen nichtstaatliche Akteure jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung
1. Kapitel: Dogmatische Grundlagen
A. Grundkonstruktion des Selbstverteidigungsrechts von Staaten gegen nichtstaatliche Akteure
B. Nichtstaatliche Akteure als Initianten des bewaffneten Angriffs
C. Die Intensitätsschwelle des bewaffneten Angriffs für nichtstaatliche Akteure
D. Anforderungen an die Rechtfertigung der Souveränitätsverletzung des Aufenthaltsstaates
E. Dogmatische Konsequenzen für Art. 51 UN-Charta
F. Zusammenfassung

2. Kapitel: Die unwilling or unable-Doktrin
A. Die ungenauen Konturen der unwilling or unable-Doktrin
B. Rechtliche Konstruktionsmodelle der unwilling or unable-Doktrin
C. Strukturelle Risiken der unwilling or unable-Doktrin
D. Zusammenfassung

3. Kapitel: Methodische Rahmenbedingungen eines Rechtswandels
A. Einführung in die Problematik
B. Grundsatzfragen des methodischen Rahmens des Friedenssicherungsrechts
C. Konkrete methodische Voraussetzungen zur Ermittlung einer Veränderung des Selbstverteidigungsrechts
D. Fazit, Auswertungsschema und Folgerungen für die weitere Vorgehensweise

4. Kapitel: Die Staatenpraxis
A. Einleitung
B. Fallstudien
C. Ergebnisse der Fallstudien
Zusammenfassung und Fazit
A. Zusammenfassung
B. Das Gesamtbild der Staatenpraxis
C. Fazit


Bajrami, Shpetim
Geboren 1991; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Düsseldorf; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationales Recht, Europarecht und Öffentliches Recht an der Bucerius Law School; 2019 Forschungsaufenthalte am Lauterpacht Centre in Cambridge und am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz; 2022 Promotion; Rechtsreferendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.