Bandelow | Panik und Agoraphobie | Buch | 978-3-7091-7402-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 369 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 668 g

Bandelow

Panik und Agoraphobie

Diagnose, Ursachen, Behandlung
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 2001
ISBN: 978-3-7091-7402-9
Verlag: Springer Vienna

Diagnose, Ursachen, Behandlung

Buch, Deutsch, 369 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 668 g

ISBN: 978-3-7091-7402-9
Verlag: Springer Vienna


Wedekind fur die genaue Durchsicht des Manuskripts. Vor aHem aber danke ich meiner Familie fur ihre Geduld.

Bandelow Panik und Agoraphobie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Geschichtliche Entwicklung.- Symptomatik.- Panikattacken.- Agoraphobie.- Antizipatorische Angst.- Inanspruchnahme medizinischer Dienste.- Unterdiagnostizierung.- Persönlichkeitsmerkmale von Panikpatienten.- Subtypen der Panikstörung.- Panik als multikulturelles Phänomen.- Zusammenfassung: Symptomatik.- Prävalenz.- Häufigkeit der Panikstörung.- Gibt es eine Zunahme von Panikerkrankungen?.- Prominente Angstpatienten.- Zusammenfassung: Prävalenz.- Differenzialdiagnose.- Internistische oder neurologische Krankheitsbilder.- Andere psychiatrische Störungen.- Zusammenfassung: Differenzialdiagnose.- Komorbidität und Komplikationen.- Angst- und Zwangsstörungen.- Komorbidität mit Depression.- Suizidalität.- Hypochondrische Symptome.- Persönlichkeitsstörungen.- Alkoholmissbrauch.- Gibt es ein „allgemeines neurotisches Syndrom“?.- Zusammenfassung: Komorbidität.- Verlauf.- Zusammenfassung: Verlauf.- Kritik am „Panik“-Konzept.- Ätiologie der Panikstörung.- Kognitive und Lerntheorien.- Modelllernen.- Milieufaktoren der ersten Lebensjahre — frühkindliche Traumata, Erziehungsstile der Eltern.- Life events.- Psychoanalytische Theorien.- Genetische Studien.- Welcher Risikofaktor hat welchen Anteil an der Entstehung einer Panikstörung?.- Neurobiologische Hypothesen.- Integrative Hypothese zur Entstehung von Angst und Panik.- Zusammenfassung: Ätiologie.- Behandlung.- Messung der Therapieeffizienz bei Panikstörung.- Wirksamkeit von Therapien bei Panikstörung und Agoraphobie.- Durchführung der Behandlung in der Praxis.- Zusammenfassung: Behandlung.- Schlussfolgerungen.- Die Panik- und Agoraphobieskala.- Panik-Tagebuch.- Handelsnamen der Medikamente in Deutschland, Österreich und der Schweiz.- Spezielle Einrichtungen für Patienten mit Angststörungen.-Bücher für Patienten.- Informationsblatt für Patienten.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.