Buch, Englisch, Deutsch, Band 94, 246 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 407 g
Positionen zeitgenössischer Philologie
Buch, Englisch, Deutsch, Band 94, 246 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 407 g
Reihe: Schriftenreihe Literaturwissenschaft
ISBN: 978-3-86821-716-2
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt Positionen zeitgenössischer Philologie. Zur Einleitung 1 Luisa Banki und Michael ScheffelI. Methodologien der Lektüre Schwierige Texte, philologische Arbeit 15 Marcel Lepper Das athematische Lesen29 Jürgen Paul Schwindt Aufmerksam für die Reste. Gesten der Nachlese in Film, Psychoanalyse, Kulturtheorie und Dichtung 45 Judith Kasper Geschichtsphilologie der Lumpensprache: Erzählung und Methode bei Walter Benjamin 59 Nassima Sahraoui Hermeneutische Interpretation und digitale Analyse: Versuch einer Verhältnisbestimmung 77 Marcus WillandII. Epistemologien der Lektüre Rhetorik und Hermeneutik: Eine alte Beziehung aufs Neue betrachtet 101 Ursula Kocher Zur Kreativität philologischer Erkenntnis in komparatistischer Absicht 117 Christoph König Das Subjekt der Lektüre. Überlegungen zu einer Poetik des Lesens im Ausgang von Hölderlin 125 Charles de Roche Die Reduktion des Lesens 135 Denis ThouardIII. Praxis der Lektüre Deuten, Erraten, Übersetzen: Über die Dreiseitigkeit des Lesens 151 Franziska Humphreys Philologische und poetische Relativität: Von Kafka über Brod und Politzer zu Einstein und Bachtin 165 Thomas Fries Gertrude Stein. The Problem with Mimesis 191 Isabelle Alfandary Die Lupe des Philologen. Lektüren in Victor Klemperers LTI 207 Jenny Willner Zu den Autorinnen und Autoren 233