Bast / Bettel / Hollendonner | UNI*VERS | Buch | 978-3-99043-315-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Gewicht: 600 g

Reihe: Edition Angewandte

Bast / Bettel / Hollendonner

UNI*VERS

Junge Forschung in Wissenschaft und Kunst
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-99043-315-7
Verlag: Ambra

Junge Forschung in Wissenschaft und Kunst

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Gewicht: 600 g

Reihe: Edition Angewandte

ISBN: 978-3-99043-315-7
Verlag: Ambra


Keine ausführliche Beschreibung für "UNI*VERS" verfügbar.

Bast / Bettel / Hollendonner UNI*VERS jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bildteil.- Vorwort (Gerald Bast, Stephan Schmidt-Wulffen).- Dank.- Einleitung (Florian Bettel, Barbara Hollendonner).- Aspekte der Architektur: Diego Caltana, Die hygienische Modernisierung Wiens in ihrer architektonischen und städtebaulichen Relevanz; H. Isben Önen, Remarks on Form in Architecture and Music: Preliminary Questions; Nicole E. Stöcklmayr, Das digitale Bild des Architekturentwurfs.- Betrachtungen zu Kunst- und Kulturgeschichte: Nusin Arslan, Osmanisch/Türkische Malerei - eine Ausstellung in Wien 1918. Manifest einer "Verwestlichung"?; Makiko Mizuno, Zur visuellen Darstellbarkeit der Sprache. Vergleich der deutschsprachigen und japanischen konkreten Poesie; Sarah Ortmeyer, SO SCHWARZ WIE WEISS. Über Zusammenhänge von Schach, Politik und Wahn.- Fokus Wien: Pamela Bartar, Notizen zur zeitgenössischen Kunst im öffentlichen Raum Wien: Blick-, Knoten-, Ereignispunkte und Methoden-Experimente; Florian Bettel, Anmerkungen zur Eroberung des Untergrunds. Der geplante pneumatische Leichentransport zum Wiener Zentralfriedhof; Martina Grünewald, Inalienable Possessions of a Different Sort. On the Fading World of Pawnbroking in Vienna; Barbara Sommerer, Gummikatheter, Irrigatoren, Kondomtrockner. Über Aufbau und Entwicklung des Museums für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch, Wien.- Mediale Verhältnisse: Olivio Sarikas, Vivid Pose. Wie Flickr die private Fotografie verändert; Philipp Levar, Apparate der Anthroposphären.- Technik & Kulturerbe: Maria M. Gruber, Zur Erhaltung des Kulturerbes Tibets. Untersuchung von Lehm als Fassungsträger und Baustoff im Nako Gompa; Anke Schaening, Kurt Varmuza, Manfred Schreiner, Synthetische organische Farbmittel aus einer technologischen Materialsammlung des 19./20. Jahrhunderts. Identifizierung, Klassifizierung und ihre Verwendung in Künstlerfarben.- Unsichtbares im Blickfeld: Andreas Fraunberger, Die Wiederholung als filmische Zeit. Martin Arnolds erste Werkphase im Kontext der Psychoanalyse; Iris Laner, Sehen und Fragen. Daniel Buren und das Fragwürdigwerden der Wahrnehmung in der Kunst; Natalie Lettner, Bilder des Bösen? Ikonographische Traditionen in der zeitgenössischen Kunst. Ein Beispiel: die Sündenfallschlange.


Gerald Bast. Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Seit 2000 Rektor der Universität für angewandte Kunst Wien. Zahlreiche Publikationen. Florian Bettel. Doktorand an der Abteilung für Kunst- und Kultursoziologie der Universität für angewandte Kunst Wien. Künstlerische Arbeiten und Mitarbeit an diversen Ausstellungen. Forschungsschwerpunkt Technikgeschichte. Barbara Hollendonner. Schreibt gegenwärtig an ihrer Dissertation, einer kulturwissenschaftlichen Analyse von CSI: Crime Scene Investigation, ihm Rahmen eines DOC-Stipendiums der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Sie hat an der Universität für Angewandte Kunst Wien, Universität Wien, Humboldt Universität zu Berlin sowie der University of Glasgow studiert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.