E-Book, Deutsch, 470 Seiten
Bauch / Dr.-Ing. / Bargstädt Praxis-Handbuch Bauleiter - E-Book (PDF)
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-481-02963-0
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Bauleistungen sicher überwachen
E-Book, Deutsch, 470 Seiten
ISBN: 978-3-481-02963-0
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das „Praxis-Handbuch Bauleiter“ liefert alle Informationen rund um die typischen Aufgaben und Probleme im Bauleiteralltag. Es erleichtert die reibungslose, kostengenaue und terminsichere Bauabwicklung und hilft Haftungsrisiken sicher zu vermeiden. Das „Praxis-Handbuch Bauleiter“ richtet sich dabei sowohl an den überwachenden Bauleiter des Bauherrn als auch an den Unternehmer-Bauleiter im Bauunternehmen.
Auf www.bauleiter-plattform.de stehen alle im Buch enthaltenen Checklisten und Arbeitshilfen zum Download bereit.
Das „Praxishandbuch Bauleiter“ verschafft einen Überblick über die komplexen Aufgaben, Abläufe und Verantwortlichkeiten. Mit seinen Arbeitshilfen, Praxistipps und Beispielen dient es als praktisches Nachschlagewerk und liefert Antworten und Lösungen für typische Fragen und Probleme im Bauleiteralltag.
Anhand von Beispielen erläutern die Autoren alle Phasen des Bauablaufs: Beginnend beim Bauleitervertrag, der Gestaltung von Bauverträgen sowie Ausschreibung und Vergabe, über die Aufgaben vor und während der Baudurchführung bis hin zur Abnahme und Objektübergabe. Dabei werden neben den grundlegenden Zusammenhängen und Abhängigkeiten die konkret zu erbringenden Leistungen des Bauleiters besonders hervorgehoben. Darüber hinaus liefert das Handbuch wertvolle Tipps und Empfehlungen für den Umgang mit Störungen im Bauablauf sowie zu wichtigen Haftungsfragen.
Über 70 nützliche Arbeitshilfen in Form von Checklisten, Musterbriefen und Protokollvorlagen helfen in der täglichen Praxis weiter und stehen als Word- bzw. Excel-Vorlagen zur individuellen Verwendung bereit.
Aus dem Inhalt:
• Grundlagen
• Vorbereiten einer Baumaßnahme
• Baudurchführung
• Besondere Ereignisse während der Baudurchführung
• Abnahme und Objektübergabe
• Kosten
• Termine
• Qualität
Zielgruppe
Architekten, Bauleiter, Bauträger, Bauherren, Investoren, Ingenieure, Studenten und Auszubildende
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Titel;1
2;Impressum;5
3;Vorwort;6
4;Inhalt;8
5;Grundlagen;12
5.1;Bauprojekte;12
5.2;Am Bau Beteiligte;13
5.3;Bauleitung als komplexe Aufgabe;15
5.4;Bauleitervertrag;21
6;Vorbereitung einer Baustelle;24
6.1;Vorbereitende Tätigkeiten des Bauherrn;24
6.1.1;Strukturelle Weichenstellung;24
6.1.2;Bauu¨berwachung nach HOAI;25
6.1.3;Bauleiter nach Landesbauordnung;32
6.2;Vorbereitung im Bauunternehmen;34
6.2.1;Organisation eines Bauunternehmens;34
6.2.2;Einsatzformen von Bauunternehmen;34
6.2.3;Unternehmer-Bauleiter;41
6.3;Ausfu¨hrungsunterlagen;42
6.3.1;Bereitstellung durch den Auftraggeber;42
6.3.2;Mitwirkung des Auftragnehmers;47
6.4;Ausschreibung der Bauleistungen;55
6.4.1;Leistungsverzeichnisse und Mengenermittlung;55
6.4.2;Grobterminplan;60
6.4.3;Zeitliche Organisation der Ausschreibung;62
6.4.4;Ausschreibungsstrategien und Bildung von Vergabeeinheiten;63
6.5;Vertragsgestaltung und Sicherheiten;65
6.5.1;Gestaltung eines Bauvertrags;65
6.5.2;Sicherungsleistungen;80
6.6;Baustellenverordnung und Leistungen des Sicherheits- und Gesundheitskoordinators;84
6.6.1;Voranku¨ndigung;85
6.6.2;Erstellen eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans;85
6.6.3;Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination;88
6.6.4;Erarbeitung der Unterlage (Baumerkmalsakte) des SiGe-Koordinators;97
6.7;Vergabe der Bauleistungen;98
7;Baudurchfu¨hrung;110
7.1;Aufgaben des u¨berwachenden Bauleiters und des Unternehmer-Bauleiters;110
7.1.1;Leistungsumfang nach HOAI und Landesbauordnungen;110
7.1.2;Vollmachten und Verantwortungsgrenzen des Bauleiters;111
7.1.3;Nicht delegierbare Bauherrenaufgaben;118
7.2;Pru¨fen und Bereitstellen der Ausfu¨hrungsunterlagen;119
7.2.1;Planunterlagen;119
7.2.2;Leistungsbeschreibung;132
7.2.3;Baugenehmigung;133
7.2.4;Stellungnahmen und Zuarbeit von Fachingenieuren;135
7.2.5;Örtliche Bedingungen an der Baustelle;135
7.3;Baustellenstart;140
7.3.1;Startgespräch intern;140
7.3.2;Startgespräche mit Bauunternehmen;161
7.3.3;Infrastruktur der Baustelleneinrichtung;162
7.3.4;Koordination mehrerer Gewerke;165
7.4;Routinetätigkeiten während der Bauausfu¨hrung;169
7.4.1;Tages- und Wochenplanung des Bauleiters;169
7.4.2;Bautagebuch;171
7.4.3;Bauberatungen;176
7.4.4;Baustellenrundgang;182
7.4.5;Terminkontrolle;183
7.4.6;Qualitätskontrolle;185
7.4.7;Aufmaß und Abschlagsrechnungen;187
7.4.8;Schriftwechsel;190
7.4.9;Schlussrechnung;191
7.5;Dokumentation;192
7.5.1;Aktenordnung fu¨r die Baustelle;192
7.5.2;Auftrag und Auftragsbestätigung;195
7.5.3;Protokolle von Bauherrenberatungen;196
7.5.4;Protokolle von Bauberatungen;197
7.5.5;Nachverfolgung und Protokollkontrolle;198
7.5.6;Nachhalten mu¨ndlicher Festlegungen;198
7.5.7;Weiterer Schriftwechsel;199
7.5.8;Aufbewahrung von Originalen;200
8;Besondere Ereignisse während der Baudurchfu¨hrung;202
8.1;Bauleiter als Problemlöser vor Ort;202
8.2;Änderungen der Bauausfu¨hrung;204
8.2.1;Änderungsanordnungen des Bauherrn;204
8.2.2;Geänderte Rahmenbedingungen auf der Baustelle;216
8.2.3;Auflagen der Genehmigungsbehörden;218
8.2.4;Änderungswu¨nsche des Architekten;219
8.2.5;Stundenlohn- oder Regiearbeiten;219
8.2.6;Alternativvorschläge vom Bauunternehmen;223
8.2.7;Eigenmächtige Leistungen von Bauunternehmen;226
8.3;Unterbrechungen während der Bauausfu¨hrung;227
8.3.1;Bedenkenanmeldung;227
8.3.2;Anmeldung einer Behinderung;232
8.3.3;Unterbrechungen;244
8.3.4;Mehrkosten;245
8.4;Störfaktoren während der Bauausfu¨hrung;246
8.4.1;Fehlender Terminplan des Ausfu¨hrungsunternehmens;246
8.4.2;Insolvenz eines Ausfu¨hrungsunternehmens;247
8.4.3;Streik;252
8.4.4;Höhere Gewalt;253
8.4.5;Schlechtes Wetter;254
8.5;Terminabweichungen;260
8.5.1;Unbestimmter Baubeginn;260
8.5.2;Fehlende Vorleistungen;262
8.5.3;Verzögerte Ausfu¨hrung;262
8.5.4;Unterbrechung der Ausfu¨hrung;267
8.5.5;Beschleunigung der Ausfu¨hrung;267
8.6;Kostenabweichungen;269
8.6.1;Änderung der Abrechnungsmenge;269
8.6.2;Kosten aus Leistungsänderungen;275
8.6.3;Nachträge;279
8.6.4;Kosten aus Bauzeitverzögerung;286
8.6.5;Fehlende Aufmaße fu¨r Rechnungen;287
8.7;Qualitätsabweichungen;288
8.7.1;Vorbereitung auf die Überwachungstätigkeit;288
8.7.2;Kontrollen vor Lieferung;288
8.7.3;Kontrollen während der Bauausfu¨hrung;292
8.7.4;Einschalten Dritter zur objektiven Klärung;292
8.7.5;Ru¨ge wegen mangelnder Qualität;294
8.7.6;Abhilfeanordnung;299
9;Bauabnahme und Objektu¨bergabe;300
9.1;Vorbereitung der Abnahme;300
9.1.1;Zusammenfassen der laufenden Qualitätsnachweise;300
9.1.2;Absicherung durch Vorabbegehungen;304
9.1.3;Terminierung der Abnahmeschritte;305
9.1.4;Information an alle Beteiligten;307
9.1.5;Technische Unterstu¨tzung der Abnahme;310
9.1.6;Abnahme von Nachunternehmerleistungen;313
9.2;Abnahme der Bauleistung;316
9.2.1;Formen der Abnahme;316
9.2.2;Wirkungen der Abnahme;318
9.2.3;Fertigstellung der Abrechnung;325
9.2.4;Förmliche Abnahme;325
9.2.5;Ausdru¨ckliche Abnahme;326
9.2.6;Stillschweigende Abnahme;326
9.2.7;Fiktive Abnahme;329
9.2.8;Fristen fu¨r das Abnahmebegehren;329
9.3;Technische Abnahmen;331
9.3.1;Allgemeines;331
9.3.2;Aufmaß;332
9.3.3;Vorabnahme, Zwischenabnahme;332
9.3.4;Rohbauabnahme;333
9.3.5;Abnahme durch externe Sachverständige;333
9.3.6;Feuerwehr;334
9.3.7;Gewerbeaufsicht;334
9.3.8;Hygieneinstitut;334
9.3.9;Beauftragungen;335
9.4;Verweigerung der Abnahme;336
9.4.1;Einvernehmliche Beurteilung der Ursachen;336
9.4.2;Strittige Beurteilung u¨ber Abnahmefähigkeit;336
9.5;Mängelanspru¨che;340
9.5.1;Gewährleistungszeitraum;340
9.5.2;Garantien;343
9.5.3;Funktionale Leistungsversprechen;343
9.6;Mitwirkung bei der Objektu¨bergabe;343
9.6.1;Organisation der Objektu¨bergabe;343
9.6.2;Dokumentationen;344
10;Kosten;346
10.1;Kostenplanung;346
10.2;Kosten- und Leistungsrechnung der Bauunternehmen;362
10.2.1;Kalkulationsverfahren;367
10.3;Kostensteuerung;376
10.4;Änderungs- und Nachtragsmanagement;385
11;Terminplanung;396
11.1;Grundlagen, Werkzeuge und Darstellungsmöglichkeiten der Terminplanung;396
11.2;Ebenen der Terminplanung;414
11.3;Terminplan als Steuerungsinstrument;422
11.3.1;Beschleunigungsmaßnahmen;429
11.3.2;Gestörte Bauabläufe;432
12;Qualität;436
12.1;Qualitätsmanagementsysteme und Qualitätsmanagementplanungen;436
12.2;Wissensmanagement im Bauprojekt und Dokumentationen;448
13;Normenverzeichnis;460
14;Verzeichnis der Rechtsvorschriften;461
15;Literaturverzeichnis;462
16;Links;463
17;Sachwortverzeichnis;464