Bauer / Hafer / Hofhues | Vom E-Learning zur Digitalisierung | Buch | 978-3-8309-4109-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 76, 470 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 211 mm, Gewicht: 668 g

Reihe: Medien in der Wissenschaft

Bauer / Hafer / Hofhues

Vom E-Learning zur Digitalisierung

Mythen, Realitäten, Perspektiven
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8309-4109-5
Verlag: Waxmann Verlag

Mythen, Realitäten, Perspektiven

Buch, Deutsch, Band 76, 470 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 211 mm, Gewicht: 668 g

Reihe: Medien in der Wissenschaft

ISBN: 978-3-8309-4109-5
Verlag: Waxmann Verlag


Der Begriff „Digitalisierung“ ist in aller Munde und häufig werden vor allem Anforderungen formuliert, die „digitale Transformation“ in allen Bereichen der Gesellschaft mitzugestalten. In diesem Zusammenhang wird insbesondere von Hochschulen als Forschungs- und Bildungsinstitutionen erwartet, diesen Wandel aktiv mitzugestalten.

Der Begriff „Digitalisierung“ erscheint einerseits als Heilsversprechen, andererseits ruft er auch Skepsis und Ängste hervor. Zugleich fällt auf, dass „Digitalisierung“ selten konkret definiert wird – vielmehr wird meist unhinterfragt vorausgesetzt, es gäbe einen Konsens, was im jeweiligen Kontext damit gemeint ist. Daher erscheint es besonders interessant, einschlägige Narrative im Zusammenhang mit dem Digitalisierungsbegriff offenzulegen und zu diskutieren sowie aus einer wissenschaftlichen und praktischen Sicht kritisch zu hinterfragen.

Im Band werden deswegen die Mythen und öffentlichen Vorstellungen rund um Medien und E-Learning in den Blick genommen. Hochschule bietet dazu den wesentlichen Referenzrahmen. Darüber hinaus wird nach Realitäten und Perspektiven in diesem unbestimmten Feld gesucht. In Zusammenhang mit dem Band hat die Fachgesellschaft GMW ganz unterschiedliche Personen und Akteure direkt sowie in einem Call dazu eingeladen, sich an der Diskussion um den Status quo im Bereich der Nutzung und Bedeutung von Medien in der Wissenschaft zu beteiligen. Dieser Band bildet damit sowohl den aktuellen Stand der Diskussion alsauch ihre fachlich-inhaltlichen, methodischen und konzeptionellen Facetten ab.
Bauer / Hafer / Hofhues Vom E-Learning zur Digitalisierung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wannemacher, Klaus
Dr. Klaus Wannemacher ist Seniorberater und Projektleiter am HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE). Als Organisationsberater unterstützt er Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Ministerien mit Beratungsleistungen, Forschungsprojekten und Angeboten zum Wissenstransfer mit einem Schwerpunkt im Bereich Digitalisierung der Hochschulen. Seit 2016 ist er „Fellow“ der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW). 2017 nominierte ihn die HRK für eine Mitwirkung in der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen.

Salden, Peter
Salden, Peter, Dr., leitet das Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum.

Schiefner-Rohs, Mandy
Schiefner-Rohs, Mandy, Prof. Dr., ist Professorin für Allgemeine Pädagogik mit Schwerpunkt Schulpädagogik an der TU Kaiserslautern. Zuvor war sie dort Juniorprofessorin für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung und an verschiedenen (inter-)nationalen Universitäten im Bereich Hochschuldidaktik und E-Learning in Forschung, Lehre und Third Space tätig. Aktuell forscht sie in verschiedenen Projekten an der Schnittstelle von medien- und (hoch-)schulpädagogischen Fragestellungen, insbesondere zu Medienbildung und -handeln in Schule und Hochschule.

Seiler Schiedt, Eva
Seiler Schiedt, Eva, Dr. phil., ist seit 1999 für die Lehrinnovation mit digitalen Medien an der Universität Zürich tätig. Sie gründete und leitete zehn Jahre lang im Bereich Lehre das E-Learning Center der UZH, das 2009 mit den Multimedia & E-Learning Services (MELS) der Zentralen Informatik der UZH fusionierte. Als Stabsmitarbeiterin von MELS, der Abteilung für zentrale Dienstleistungen und Services im Bereich der digitalen Lehre, begleitet sie den Aufbau neuer Services und Infrastrukturen und wirkt für die UZH in nationalen und internationalen Expertengruppen mit, so beim SWITCH Eduhub (E-Learning-Community der Schweizer Hochschulen), der Arbeitsgruppe für digitale Lehrinnovation der europäischen LERU Forschungsuniversitäten und bei der EUA.

Wild, Rüdiger
Rüdiger Wild studierte an der Universität zu Köln Diplom-Pädagogik und promovierte bei Prof. Dr. Kersten Reich. Nach mehrjähriger Tätigkeit in der Erwachsenenbildung ist er zurzeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung im Lehrgebiet Lebenslanges Lernen der FernUniversität in Hagen beschäftigt, wo er sich vor allem dem Thema „Neue Medien in der beruflichen Bildung“ widmet.

Straehler-Pohl, Hauke
Straehler-Pohl, Hauke, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie an der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. soziologische Studien im und über den Mathematikunterricht, leibliche, performative und imaginäre Grundlagen von Bildung, Ideologie- und Kapitalismuskritik in den Erziehungswissenschaften. Zu seinen wichtigsten Publikationen zählen „Pathologie oder Struktur?“ (2015, gemeinsam mit Uwe Gellert) und „The Disorder of Mathematics Education“ (2017, hrsg. mit Nina Bohlmann und Alexandre Pais).

Thillosen, Anne
Anne Thillosen studierte Germanistik und Katholische Theologie in Bonn und Jerusalem. Seit 2008 ist sie Co-Leiterin des E-Learning-Informationsportals e-teaching.org, zuvor war sie u. a. stellv. Leiterin der Stabsstelle E-Learning der Ruhr-Universität Bochum und arbeitete in der wissenschaftlichen Begleitforschung verschiedener E-Learning-Projekte der Universität der Bundeswehr
Hamburg (z. B. dem Bundesleitprojekt Virtuelle Fachhochschule). Zu ihren Forschungsschwerpunkten und -interessen gehören didaktisches Design technologieunterstützten Lehrens und Lernens, E-Learning-Konzepte an Hochschulen, Veränderungsprozesse durch digitale Medien, Qualitätssicherung und Evaluation sowie Literalität und digitale Medien.

Schopf, Heribert
Schopf, Schopf, Heribert, Mag. Dr., Hochschulprofessor, Lehrämter für Volksschule und für Sonderschulen, Studium der Pädagogik, Publizistik und Sonder- und Heilpädagogik an der Universität Wien, ab 2010 Hochschulprofessor und ab 2013 Leitung der Fachgruppe Bildungswissenschaft en an der PH Wien, Mitglied der Gesellschaft für Bildung und Wissen. Arbeitsschwerpunkt ist die Erforschung des Unterrichts ohne Rekurs auf didaktische Modelle.

Wuttke, Heinz-Dietrich
Wuttke, Heinz-Dietrich, Dr.-Ing., promovierte an der TH Ilmenau in Ingenieurwissenschaft en und arbeitete in Lehre und Forschung auf Gebieten der Technischen Informatik. Er leitete nationale und internationale Projekte im Bereich des technologiegestützten Lehrens und Lernens. Gegenwärtig ist er leitender Wissenschaftler im Fachgebiet „Integrierte Kommunikationssysteme“ an der Fakultät für Informatik und Automatisierung der TU Ilmenau. Er ist Mitglied der Gesellschaft für Informatik und der International Association of Online Engineering (IAOE).

Lübcke, Maren
Dr. Maren Lübcke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Geschäftsbereich Hochschulmanagement des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung (HIS-HE) in Hannover. Ihr Beratungs- und Forschungsschwerpunkt bei HIS-HE ist die Digitalisierung von Forschung und Lehre an Hochschulen. Maren Lübcke hat im Bereich Kommunikations- und Internetsoziologie promoviert und verfügt über einen Master of Higher Education. Sie hat in verschiedenen, auch internationalen Forschungsprojekten zu E-Learning und E-Democracy gearbeitet und ist Autorin verschiedenster Publikationen in diesem Bereich.

Schulenburg, Katrin
Katrin Schulenburg studierte an der Technischen Universität Braunschweig Erziehungswissenschaften und an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Erziehungs- und Bildungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Lebenslanges Lernen/Bildungsmanagement. Von 2014–2017 arbeitete sie als Mediendidaktikerin an der Alice Salomon Hochschule Berlin und konzeptionierte dort den Online-Studiengang „Interprofessionelle Gesundheitsversorgung – online“. Seit 2018 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen und forscht dort zur Entwicklung von Digitalisierungsstrategien an Hochschulen.

Rehm, Simone
Rehm, Simone, Dr., ist seit 2016 hauptamtliche Prorektorin für Informationstechnologie der Universität Stuttgart. Als CIO verantwortet sie die strategischen Ziele und operativen Maßnahmen in diesem Bereich und treibt den Digitalisierungsprozess an der Universität Stuttgart voran. Sie studierte Informatik an der Universität Stuttgart, promovierte 1992 an der TU Karlsruhe und war danach langjährig als IT-Managerin in leitenden Positionen von Wirtschaftsunternehmen tätig. Sie ist Mitglied zahlreicher Gremien und Kuratorien.

Schiefner-Rohs, Mandy
Schiefner-Rohs, Mandy, Prof. Dr., ist Professorin für Allgemeine Pädagogik mit Schwerpunkt Schulpädagogik an der TU Kaiserslautern. Zuvor war sie dort Juniorprofessorin für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung und an verschiedenen (inter-)nationalen Universitäten im Bereich Hochschuldidaktik und E-Learning in Forschung, Lehre und Third Space tätig. Aktuell forscht sie in verschiedenen Projekten an der Schnittstelle von medien- und (hoch-)schulpädagogischen Fragestellungen, insbesondere zu Medienbildung und -handeln in Schule und Hochschule.

Brämer, Martin
Brämer, Martin, M.Ed., ist wissenschaft licher Mitarbeiter im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie an der Freien Universität Berlin. Im Rahmen seines Promotionsprojekts beschäft igt er sich mit der Beschreibung von Lernprozessen von Kindern im informatischen Sachunterricht, unter Rückbezug auf die Akteur-Netzwerk-Th eorie von Bruno Latour. Innerhalb des vom BMBF geförderten Projekts „K2Teach“ konzipiert und evaluiert er außerdem Lehr-Lern-Labore für Studierende zu den Th emen Naturwissenschaft und Informatik/Technik im Sachunterricht.

Cammann, Franca
Cammann, Franca, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln. Dort ist sie für die im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern geförderte „Zukunft sstrategie Lehrer*innenbildung“ tätig und zusätzlich am Arbeitsbereich Forschungsmethoden beschäftigt.Nebenberuflich unterstützt sie die Hochschule Hamm-Lippstadt in den Projekten „Edu-Tech Net OWL“ und „Mittelstand 4.0 Südwestfalen”.

Henze, Simone
Henze, Simone, Dipl.-Päd., ist seit 2009 in leitender Funktion im eLearning der Ruhr-Universität Bochum tätig (aktuell: Leiterin des Bereichs eLearning im Zentrum für Wissenschaftsdidaktik).

Grabow, Janina
Grabow, Janina, M.A., studierte Medien- und Bildungsmanagement an der PH Weingarten und Bildungswissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Seit 2017 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Kaiserslautern. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Konzeption mediengestützter Lehre und im Beforschen des Themenfeldes E-Learning.

Deimann, Markus
Markus Deimann ist habilitierter Bildungswissenschaftler mit Schwerpunkt Medienpädagogik und forscht an der Schnittstelle von Bildung und Technologien. Nach Stationen in Erfurt, Ilmenau, Tallahassee, Hagen und Lübeck, vertritt er seit Januar 2019 das Lehrgebiet Mediendidaktik an der FernUniversität in Hagen. Mehr im Podcast Feierabendbier Open Education, im Blog markusmind. wordpress.com und in der Kolumne des Merton Magazin als Dr. D.

Lippold, Susanne
Lippold, Susanne, M.A., studierte Geschichte und Klassische Archäologie an der Ruhr-Universität Bochum und absolvierte das Zusatzstudium Higher Education Management am Center for Higher Education Policy Studies (Cheps) der Universität Twente. Seit 1999 arbeitet sie im Dezernat für Hochschulentwicklung und Strategie, wo sie für die Studiengangsentwicklung, Prüfungsordnungen, Akkreditierungen und allgemeine Fragen zur Lehre zuständig ist. Seit 2005 ist sie persönliche Referentin des Prorektors bzw. der Prorektorin für Lehre, seit 2010 Mitglied im Exzellenz-Netzwerk LehreN – dem Bündnis für Hochschullehre.

Baumgartner, Peter
Baumgartner, Peter, Univ.-Prof. Dr. habil. em., ist GMW-Fellow und war bis 2019 Professor für Technology Enhanced Learning an der Donau-Universität Krems. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind E-Learning, E-Education, Blended Learning, Distance Education, Hochschuldidaktik, Implementierungsstrategien von E-Learning sowie Evaluationsforschung im Bereich interaktiver Medien und virtueller Lernumgebungen.

Günther, Dorit
Günther, Dorit, Dr., studierte Informationswissenschaft, Anglistik und Philosophie an der Universität des Saarlandes und University of Maryland. 2005 promovierte sie mit einer Arbeit zur Gestaltung von virtuellen Räumen für den wissenschaftlichen Diskurs („Encountering Nietzsche on the Internet“). Seit 2006 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Kaiserslautern, aktuell arbeitet sie im BMBF-Projekt „Selbstlernförderung als Grundlage“. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Mediendidaktik, Lernräume und Lerncoaching.

Ferrin, Nino
Ferrin, Nino, Dr. phil., ist Postdoktorand am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie an der Freien Universität Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Medienbildung und Pädagogische Anthropologie, Praxis- und Performativitätstheorie sowie Rekonstruktive Ethnographie. Zwei seiner wichtigsten Publikationen sind „Selbstkultur und mediale Körper: Zur Pädagogik und Anthropologie neuer Medienpraxen“ (2013) und „Geste in Erziehung, Bildung und Sozialisation: Ethnographische Feldstudien“ (2011 u. a. mit Christoph Wulf).

Ricken, Judith
Ricken, Judith, Dr., arbeitet seit 2008 im Dezernat für Hochschulentwicklung und Strategie der Ruhr-Universität Bochum, wo sie seit 2012 die Abteilung Lehre und Gremien leitet. Seit 2015 ist sie außerdem stellvertretende Dezernentin.

Schulz, Heiko
Schulz, Heiko, Dr., ist seit Mitte 2016 als Referent am Prorektorat Informationstechnologie der Universität Stuttgart tätig und unterstützt in dieser Funktion die CIO der Universität. Er studierte Mathematik an der TU Chemnitz, wechselte 1991 an die Universität Stuttgart und wurde dort 1997 promoviert. Vor dem Wechsel ins Prorektorat Informationstechnologie war er in verschiedenen zentralen Funktionen am Fachbereich Mathematik der Fakultät Mathematik und Physik der Universität Stuttgart beschäftigt.

Haberer, Monika
Haberer, Monika, M.A., studierte Franz. Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation, Anglistik und Neuere Geschichte an der Universität des Saarlandes und der Université Laval (Kanada) und war wissenschaftliche Mitarbeiterin an verschiedenen Universitäten im Bereich E-Learning (UdS, Universität Mannheim, TU Kaiserslautern). Seit 2007 leitet sie die Abteilung Selfdirected Learning and eLearning und ist Projektkoordinatorin im Distance and Independent Studies Center der TUK. Sie forscht und arbeitet zu Medienentwicklung im interkulturellen Vergleich und onlinebasiertem Lehren und Lernen.

Trümper, Stefanie
Trümper, Stefanie, Dr., ist wissenschaft liche Mitarbeiterin im BMBF-geförderten Forschungsprojekt „BRIDGING“ am Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik an der Technischen Universität Hamburg.

Pensel, Sabrina
Sabrina Pensel studierte Communication and Cultural Management im Bachelor an der Zeppelin Universität Friedrichshafen und Soziologie mit Schwerpunkt Organisationssoziologie an der Universität Bielefeld. Seit 2017 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-geförderten Verbundforschungsprojekt „You(r) Study – Eigensinnig Studieren im ‚digitalen Zeitalter‘“, in dem das Medienhandeln von Studierenden an deutschen Universitäten erforscht wird. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Hochschulforschung, qualitative Sozialforschung, Organisationsentwicklung und hochschulische Sozialisationsprozesse.

Riedel, Jana
Jana Riedel, M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Medienzentrum der Technischen Universität Dresden. Sie promoviert zur Entwicklung neuer Lehr-/Lernkulturen durch digitale Medien in der Hochschulbildung. In ihren Forschungsaktivitäten rund um den Einsatz digitaler Medien in Lehr-/Lernkontexten adressiert sie aktuell vor allem die Bereiche selbstgesteuertes Lernen, Lernbegleitung und Learning Analytics.

Martin, Anne
Martin, Anne, M.A., studierte nach ihrer Ausbildung zur Krankenschwester Erziehungswissenschaft, Psychologie und Philosophie an der Universität Leipzig. Sie war als Berufsschullehrerin in der Krankenpflege sowie im Fachbereich Sozialwesen, als Koordinatorin der Graduiertenschule am MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften sowie am Institut für Angewandte Informatik e.V. in Leipzig tätig (Wissenschaftslektorat, Projektassistenz). Bis dato arbeitet sie als Mentorin am Institut für E-Beratung (TH Nürnberg) und seit 2013 als wissenschaft liche Online-Tutorin an der FernUni Hagen, wo sie seit Juni 2018 Promovendin ist. Aktuell ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät in Leipzig.

Günther, Ulrike Arabella
Günther, Ulrike Arabella, jur., studierte an der Universität des Saarlandes Rechtswissenschaft en und war über zehn Jahre als Unternehmensanwältin tätig. Seit 2016 studiert sie „Biografisches und Kreatives Schreiben“ an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Daneben ist sie als Schreibcoach, Bloggerin und freischaffende Schriftstellerin aktiv.

Bauer, Reinhard
Bauer, Reinhard, Dr., ist Hochschulprofessor für Unterrichtswissenschaften (Schwerpunkt: Didaktisches Design) und Bereichskoordinator für Forschung und Entwicklung am Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der Pädagogischen Hochschule Wien. Seit 2017 ist er Mitglied im Editorial Board der GMW. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Didaktische Entwurfs muster, E-Portfolio, Social Video Learning, E-Education, E-Learning, Hoch schul didaktik, Fremdsprachendidaktik und Allgemeine Didaktik.

Lilienthal, Jonas
Lilienthal, Jonas, Dr. rer. pol., ist seit 2017 wissenschaft licher Mitarbeiter an der Fachhochschule Münster im Wandelwerk, Zentrum für Qualitätsentwicklung. Davor studierte er Wirtschaftspädagogik und Mathematik an der Universität zu Köln (Dipl.-Hdl. 2009), war wissenschaft licher Mitarbeiter am Zentrum für Qualität der Lehre an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät (2009–2011) und am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik insbes. Curriculumforschung (2011–2015) der Universität zu Köln, wo er 2016 an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät promovierte und das Projektbüro des ensible e. V. leitete.

Knutzen, Sönke
Prof. Dr. Sönke Knutzen ist Leiter des Instituts für Technische Bildung und Hochschuldidaktik der TU Hamburg (TUHH). Er beschäftigt sich seit gut 20 Jahren mit den Fragen digital gestützter Lehr-Lernprozesse in den Bereichen der beruflichen, schulischen und hochschulischen Bildung. Prof. Knutzen war von 2012–2019 Vizepräsident für Lehre an der TUHH, ist derzeit Studiendekan im Dekanat „Technologie und Innovation in der Bildung“, steht dem Aufsichtsrat der Hamburg Open Online University (HOOU) vor und leitet das Projekt Open T-Shape for Sustainable Development.

Handle-Pfeiffer, Daniel
Handle-Pfeiffer, Daniel, Mag., arbeitet am Center for Teaching and Learning der Universität Wien und befasst sich mit der didaktischen Weiterentwicklung des LMS Moodle. Erfahrungen in der universitären Lehre sammelte er durch verschiedene Lehrtätigkeiten, u. a. am Zentrum für LehrerInnenbildung (ZLB) und an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule (Moderation von Webinaren etc.). Er absolvierte sein Lehramtsstudium in Informatik und Informatikmanagement sowie Mathematik. Der Fokus seiner Forschung liegt bei Spielerischer Pädagogik und 3D-Druck im Bildungsbereich.

Müller, Ralph
Ralph Müller ist Diplompädagoge mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung. Er arbeitet seit 2005 an der Goethe-Universität Frankfurt in der zentralen E-Learning-Einrichtung studiumdigitale und leitet dort die E-Learning-Qualifizierungsreihe. Vorher war er selbständiger Trainer und IT-Berater im Deutschen Bundestag sowie Mitinhaber der Kommunikationsagentur [kapete].

Epp, André
Epp, André, Dr., ist wissenschaft licher Mitarbeiter am Institut für Bildungswissenschaft liche Forschungsmethoden der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Seine Arbeitsschwerpunkte sind qualitative Bildungs- und Biographieforschung, Professions- und Lehrer*innenbildungsforschung, Subjektive Theorien, Orte des non-formalen und informellen Lernens, Übergänge im Bildungssystem und soziale Ungleichheit. Gegenwärtig habilitiert er zur biographischen Genese Subjektiver Theorien.

Marmann, Michael
Marmann, Michael, Prof. Dr., studierte Informatik an der Universität Dortmund und promovierte an der FernUniversität Hagen am Lehrstuhl „Informationssysteme und Datenbanken“. Danach arbeitete er in führenden E-Learning- und Multimedia-Unternehmen und verantwortet seit 2000 im Fachbereich Medien der Hochschule Düsseldorf das Lehr- und Forschungsgebiet „E-Learning, Multimedia und Wissenskooperation“. Seit 2014 lehrt er zusätzlich am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen und berät Unternehmen zu digitalen Medienlösungen. Er ist Mitgründer der Online-Bildungsplattform www.ecolearn.de.

Krameritsch, Hans
Krameritsch, Hans, Mag., lehrt an der Pädagogischen Hochschule Wien am Institut für Allgemeinbildung in der Sekundarstufe, ist Fachkoordinator im Bereich Bildnerische Erziehung und Lehrbeauftragter an der Akademie der bildenden Künste sowie an der Universität für angewandte Kunst Wien. Als Forscher und Lektor war er bzw. ist er Co-Autor bzw. Designer diverser Kunst-Schulbücher. In der von ihm durchgeführten Ausbildung von Lehrer*innen leitete er Kurse für Museumspädagogik, Kunst und Handwerk, Neue Medien und Animationsfilm.

Bäuning, Jule
Bäuning, Jule, studierte Medientechnik (B.Eng.) an der Hochschule Düsseldorf und erwarb im Jahr 2018 ihren Bachelorgrad. Ihre Bachelorarbeit wurde von Prof. Marmann betreut und befasste sich mit einer konkreten Definition agiler und digital-gestützter Lehre, welche tiefgreifender spezifiziert und auf ihre praktische Umsetzung hin geprüft wurde. Seither arbeitet sie als Lektorin in einem Verlag für Bildungsmedien.

Strasser, Thomas
Strasser, Thomas, Mag. Dr., ist Hochschulprofessor für Fremdsprachendidaktik und technologieunterstütztes Lehren und Lernen an der Pädagogischen Hochschule Wien. Er ist Reviewer für die Europäische Kommission (Horizon2020), wissenschaftlicher Gutachter und Berater für verschiedene internationale Bildungseinrichtungen, vor allem im Bereich Digitalisierung und Lernen/Lehren sowie Mitglied des Fulbright Auswahlkomitees für das Foreign Language Teaching Assistantship Program.

Kreidl, Christian
Kreidl, Christian, Hon.-Prof. Dr., ist selbständiger Trainer in der Erwachsenenbildung, Autor und Herausgeber von Lehrbüchern sowie Vortragender an zahlreichen Hochschulen, beispielsweise an der Wirtschaftsuniversität Wien, der Fachhochschule des BFI Wien oder der FH Wien der WKW. Seine inhaltlichen Schwerpunkte liegen im Bereich finanzielles Management, betriebliches Rechnungswesen sowie Corporate Finance. Er dissertierte im Bereich E-Learning und beschäftigt sich im Rahmen der Entwicklung von Unternehmensplanspielen mit didaktischen Konzepten und deren Umsetzungen.

Getto, Barbara
Barbara Getto studierte Pädagogik und Psychologie an der RWTH Aachen und promovierte über die Rolle von Anreizen bei der Einführung von Lerninnovationen an Hochschulen. Seit 2005 ist Barbara Getto wissenschaftliche Mitarbeiterin am Learning Lab, seit 2016 als Teamleitung. Sie forscht über Hochschulentwicklungsprozesse für die Digitalisierung von Studium und Lehre auf individueller und organisationaler Ebene (Digitale Transformation, Entwicklung von Strategien der Digitalisierung im Hochschulbereich, Open Education) und begleitet verschiedene Projekte in diesem Bereich.

Wannemacher, Klaus
Dr. Klaus Wannemacher ist Seniorberater und Projektleiter am HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE). Als Organisationsberater unterstützt er Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Ministerien mit Beratungsleistungen, Forschungsprojekten und Angeboten zum Wissenstransfer mit einem Schwerpunkt im Bereich Digitalisierung der Hochschulen. Seit 2016 ist er „Fellow“ der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW). 2017 nominierte ihn die HRK für eine Mitwirkung in der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen.

Schlenker, Lars
Dr. Lars Schlenker hat Architektur (Dipl.-Ing.) an der TU Dresden sowie am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen zu Educational Media (M.A.) studiert und zu Online-Umgebungen und -Welten im Bildungskontext promoviert. Seit Mitte der 90iger Jahre arbeitet Lars Schlenker an den Schnittstellen von räumlicher Gestaltung, digitaler Transformation und Wissensprozessen in unterschiedlichen Formaten und transdisziplinären Kontexten.

Schroeder, Clara
Schroeder, Clara, M.Sc., ist seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule Münster im Wandelwerk, Zentrum für Qualitätsentwicklung. Dort arbeitet sie im Rahmen des Qualitätspakt Lehre-Projekts „Wandel bewegt 2.0“ im Bereich Hochschuldidaktik. Zuvor studierte sie Psychologie an der Bergischen Universität Wuppertal und an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Volk, Benno
Dr. Benno Volk ist stv. Leiter der Abteilung für Lehrentwicklung und -technologie (LET) an der ETH Zürich, leitet dort das Team für Curriculum & Faculty Development und ist zudem als Dozent an der ETH Zürich tätig. Am Institut für angewandte Psychologie (IAP) der ZHAW hat er or Kurzem den „MAS Coaching, Supervision
und Organisationsberatung“ absolviert.

Elsholz, Uwe
Elsholz, Uwe, Prof. Dr., studierte Sozialwissenschaften an den Universitäten Konstanz, Hannover und der FernUniversität in Hagen. Nach der Promotion an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und der Habilitation an der TU Hamburg-Harburg leitet er seit 2013 das Lehrgebiet Lebenslanges Lernen an der FernUniversität. Er arbeitet zum Einsatz digitaler Medien in der beruflich-betrieblichen Bildung und zunehmend auch in der Hochschulbildung. Seine Forschung u. a. zum Thema E-Portfolios verbindet gestaltungsorientierte Vorhaben mit stärker analytisch und theoretisch angelegten Arbeiten.

Miglbauer, Marlene
Miglbauer, Marlene, Mag.a Dr., ist Leiterin der Virtuellen Pädagogischen Hochschule (VPH) und lehrt anglistische Sprachwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Burgenland. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen angewandte Sprachwissenschaft und Fachdidaktik, im Speziellen im Erwerb von Sprachfertigkeiten und digitalen Kompetenzen im Englischunterricht. Als Leiterin der VPH ist sie im Bereich für erfolgreiche Kooperationen bzgl. Implementierung von digital-gestützter Lehre und digitalem Kompetenzerwerb von PH-Lehrenden verantwortlich.

Redecker, Anke
Redecker, Anke, PD Dr., vertritt seit 2019 die Professur für Interkulturelle Pädagogik und Bildungsgerechtigkeit an der PH Karlsruhe. Sie habilitierte sich 2017 an der Universität Bonn im Fach Erziehungswissenschaft mit der Arbeit „Das kritische Selbst. Bildungstheoretische Reflexionen im Anschluss an Hugo Gaudig, Marian Heitger, Käte Meyer-Drawe und Immanuel Kant“ (Beltz 2018). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Bildungstheorie und -philosophie, ethische Bildung, Medienpädagogik, Pädagogische Anthropologie sowie Bildung und Heterogenität.

Aksoy, Filiz
Aksoy, Filiz, M.A., ist wissenschaft liche Mitarbeiterin im BMBFgeförderten Verbundforschungsprojekt „You(r) Study – Eigensinnig Studieren im ‚digitalen Zeitalter‘“, in dem das Medienhandeln von Studierenden an deutschen Universitäten erforscht wird. Sie studierte Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind qualitative Sozialforschung, studentisches Selbstverständnis und soziologische Gegenwartsdiagnosen.

Dittler, Ullrich
Dittler, Ullrich, Prof. Dr., hat seit 2000 die Professur für Interaktive Medien an der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen inne und unterrichtet u. a. Medienpsychologie und E-Learning & Online-Learning. Er hat zahlreiche Bücher zu E-Learning und zu medienpsychologischen Th emen veröff entlicht sowie zahlreiche (teilweise preisgekrönte) Lehrmedien entwickelt. Seit 2008 ist er stellv. Leiter des Informations- und Medienzentrums (IMZ) der Hochschule Furtwangen. Von 2008 bis 2018 war er Mitglied des Lenkungsausschusses für Hochschuldidaktik des Landes Baden-Württemberg.

Fincke, Sabine
Fincke, Sabine, schloss 1988 ihr Studium zum Dipl.-Ing. für Informationsverarbeitung an der TU Dresden ab. Sie wirkte in mehreren Projekten zur Gestaltung technologiegestützter Lernumgebungen insbesondere in den Bereichen Weiterbildung und Hochschulausbildung mit. Gegenwärtig ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Basic Engineering School“ an der TU Ilmenau und Lehrende in der Informatikausbildung von Ingenieurstudierenden, wo sie zur Gestaltung adaptiver digitaler Lernumgebungen forscht.

Hafer, Jörg
Jörg Hafer ist Leiter des Bereichs „Lehre und Medien“ im Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ) an der Universität Potsdam. Er studierte Pädagogik, Soziologie und Philosophie in Frankfurt a.M., Karlsruhe und Leiden (NL). Seit 1999 ist er im E-Learning Bereich tätig. Seit 2007 ist er an der Universität Potsdam in der mediendidaktischen Weiterbildung und Qualitätsentwicklung beschäftigt. Seine thematische Interessen richten sich vor allem auf die Zusammenhänge zwische didaktischen und bildungstechnologischen Entwicklungen und der Digitalisierung der Hochschule.

Hofhues, Sandra
Prof. Dr. Sandra Hofhues ist seit Oktober 2020 Universitätsprofessorin (W3) für Mediendidaktik im Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung der FernUniversität in Hagen. Zuvor war sie u.a. als Juniorprofessorin für Mediendidaktik/Medienpädagogik im Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln tätig.
Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen im Kontext von Mediendidaktik unter Bedingungen von Digitalisierung und Digitalität sowie dokumentarischer Medien- und Organisationsforschung.

Mayrberger, Kerstin
Mayrberger, Kerstin, Prof. Dr., ist seit 2014 an der Universität Hamburg (UHH) Professorin für Lehren und Lernen an der Hochschule mit dem Schwerpunkt Mediendidaktik. Sie ist Beauftragte der UHH für Digitalisierung von Lehren und Lernen (DLL). Von 2014 bis 2017 leitete sie das Universitätskolleg und bis 2019 das Universitätskolleg DIGITAL. Von 2014 bis 2019 hatte sie die wiss. Leitung der Hamburg Open Online University (HOOU@UHH) inne und war Mitglied der hochschulübergreifenden Lenkungsgruppe der HOOU. Sie arbeitet zu Lernen mit digitalen, vernetzten Medien, Open Education und Open Educational Practice(s) (OEP) sowie agiler Lehrentwicklung. Ihr Buch „Partizipative Mediendidaktik. Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung“ ist 2019 als Open-Access-Publikation erschienen.

Grünberger, Nina
Grünberger, Nina, MMag.a, PhD, lehrt an der Pädagogischen Hochschule Wien und ist Bereichskoordinatorin für Medienbildung. Sie ist Sprecherin des Netzwerks Junge Medienpädagogik der DGfE-Sektion Medienpädagogik. Ihr Forschungsinteresse liegt in der Frage nach historischen Herausforderungen für Bildungsprozesse entlang sozio-kultureller Entwicklungen wie Mediatisierungsprozesse. Ihr Forschungsfokus liegt in Bildungstheorien, Medienbildung und Medienpädagogik.

Bauer, Reinhard
Bauer, Reinhard, Dr., ist Hochschulprofessor für Unterrichtswissenschaften (Schwerpunkt: Didaktisches Design) und Bereichskoordinator für Forschung und Entwicklung am Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der Pädagogischen Hochschule Wien. Seit 2017 ist er Mitglied im Editorial Board der GMW. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Didaktische Entwurfs muster, E-Portfolio, Social Video Learning, E-Education, E-Learning, Hoch schul didaktik, Fremdsprachendidaktik und Allgemeine Didaktik.

Hansmeier, Edith
Hansmeier, Edith, Dr., ist Geschäftsführerin der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Hamm-Lippstadt sowie Dezernentin für Akademische und Studentische Angelegenheiten und lehrt im Studiengang Mechatronik. Aktuell ist sie für die Einführung eines Kennzahlensystems der Hochschule verantwortlich. Nebenberuflich berät sie im Korridor ihres Forschungsschwerpunktes der Curriculumentwicklung. Die Erfahrung in diesem Bereich resultiert aus der Tätigkeit als Studiendekanin der Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme der TH Köln, wo sie u. a. für die strategische und strukturelle Entwicklung der Fakultät zuständig war.

Liesegang, Kerstin
Liesegang, Kerstin, M.A., studierte an den Universitäten Bordeaux III, Osnabrück und Urbino Romanische Literatur- und Musikwissenschaften. Nach Stationen an der RWTH Aachen und der DHBW Karlsruhe wechselte sie an die TU Kaiserslautern, wo sie seit 2016 als wissenschaftliche Mitarbeiterin offene Online-Kurse (KLOOC) weiterentwickelt und neu konzipiert (Hochschulpakt III-Projekt).

Loviscach, Jörn
Jörn Loviscach ist Professor für Ingenieurmathematik und technische Informatik an der FH Bielefeld. Als Physiker war er zuvor Professor für Computergrafik an der Hochschule Bremen, Journalist und stellvertretender Chefredakteur der Computer-Fachzeitschrift „c’t“. Er forscht zu Mensch-Computer-Interaktion, Techniken der Medienproduktion und computerunterstützter Lehre. Er ist der Autor von 3000 YouTube-Videos, hat 2012 einen der ersten massiven offenen Online-Kurse (MOOC) von Udacity produziert und seitdem vier weitere veröffentlicht. Unter j3L7h.de stellt er diverse Softwaretools zur Lehrunterstützung zur Verfügung.

Buchner, Josef
Buchner, Josef, Mag., ist wissenschaft licher Mitarbeiter am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen. Er ist Lehrer für Geschichte, Psychologie, Philosophie und IKT, Referent am Onlinecampus Virtuelle PH und Co-Gründer der Plattform Flipped Classroom Austria. Seine Doktorarbeit befasst sich mit den didaktischen Möglichkeiten sowie den motivationalen und kognitiven Bedingungen beim Lernen mit Augmented Reality.

Ladwig, Tina
Ladwig, Tina, Dr., ist Projektleiterin des BMBF-geförderten Forschungsprojektes „BRIDGING“ am Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik an der Technischen Universität Hamburg. Darüber hinaus ist sie Projektleiterin der Hamburg Open Online University HOOU@TUHH.

Hofhues, Sandra
Prof. Dr. Sandra Hofhues ist seit Oktober 2020 Universitätsprofessorin (W3) für Mediendidaktik im Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung der FernUniversität in Hagen. Zuvor war sie u.a. als Juniorprofessorin für Mediendidaktik/Medienpädagogik im Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln tätig.
Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen im Kontext von Mediendidaktik unter Bedingungen von Digitalisierung und Digitalität sowie dokumentarischer Medien- und Organisationsforschung.

Arndt, Christiane
Arndt, Christiane, ist wissenschaft liche Mitarbeiterin im BMBFgeförderten Forschungsprojekt „BRIDGING“ am Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik an der Technischen Universität Hamburg.

Gottfried, Katharina
Gottfried, Katharina, M.A., studierte Erziehungswissenschaft und Erwachsenenbildung an der Universität zu Köln. Dort ist sie auch wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Empirische Schulforschung, Schwerpunkt quantitative Methoden. Nebenberuflich ist sie zudem als wissenschaftliche Beraterin im Bereich Weiterbildung im Hochschul- und Unternehmenskontext tätig.

Clausen, Dennis
Clausen, Dennis, M. A., ist quereingestiegener Lehrer im Bereich der beruflichen Bildung (Informationstechnik & Philosophie), halb ausgebildeter Technik- und Medienphilosoph mit Interessensschwerpunkt an der Schnittstelle zur Sozialphilosophie.

Scheidig, Falk
Scheidig, Falk, Dr., ist Leiter der Stabsstelle Lehr- und Curriculumsentwicklung sowie Dozent für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.