Baumann | Ideologie und Pragmatik | Buch | 978-3-11-114121-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 405 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 239 mm, Gewicht: 750 g

Reihe: ISSN

Baumann

Ideologie und Pragmatik

Die DDR und Spanien 1973-1990
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-11-114121-3
Verlag: De Gruyter

Die DDR und Spanien 1973-1990

Buch, Deutsch, 405 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 239 mm, Gewicht: 750 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-114121-3
Verlag: De Gruyter


Als die DDR und das franquistische Spanien 1973 diplomatische
Beziehungen aufnahmen, kam dies für viele Zeitgenossen überraschend
und brachte die politisch Verantwortlichen in Ost-Berlin
und Madrid gleichermaßen in Erklärungsnot. Denn in der DDR
gehörten antifranquistische Propaganda und ideologische
Verklärung des spanischen Bürgerkriegs zur Staatsräson, Franco-
Spanien verstand sich als antikommunistisches Bollwerk. So
brisant die Beziehungsaufnahme war, so außergewöhnlich blieben
die bilateralen Beziehungen, die sich auf politischer, kultureller
und wirtschaftlicher Ebene zwischen Ideologie und Pragmatik
bewegten. Gestützt auf zahlreiche deutsche und spanische
Archivalien verortet Jenny Baumann die Beziehungskonjunkturen in
diesem Spannungsfeld und im Kontext des Kalten Krieges. Dabei
beschreibt sie erstmals die Versuche der DDR, nach Francos Tod
zunächst Einfluss auf den spanischen Demokratisierungsprozess
und schließlich auf die Regierungen der spanischen Sozialisten zu nehmen. Ergänzt um Gespräche mit ehemaligen ostdeutschen und spanischen Diplomaten dokumentiert Jenny Baumann ein bislang unerforschtes
außenpolitisches Engagement der DDR und bietet neue
Einblicke in Schlüsselmomente der spanischen Zeitgeschichte.

Baumann Ideologie und Pragmatik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Zeithistoriker/-innen (Geschichte der DDR und Spaniens, Kalter Kr / Scholars in the fields of contemporary history of the GDR and Spa


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jenny Baumann studierte Geschichte, Anglistik und Hispanistik an der Universität Heidelberg und wurde an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. Als Historikerin arbeitet sie an der Schnittstelle zwischen Bildung, Vermittlung, Museum und Ausstellung. Berufliche Stationen waren das Haus der Geschichte, das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung sowie derzeit die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.