Buch, Deutsch, Band 42, 312 Seiten, KART, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 444 g
Reihe: Alber Thesen Philosophie
Leiblichkeit und Sprache bei Heidegger
Buch, Deutsch, Band 42, 312 Seiten, KART, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 444 g
Reihe: Alber Thesen Philosophie
ISBN: 978-3-495-48441-8
Verlag: Karl Alber Verlag
Vor dem Hintergrund der andauernden Debatte über die Bedeutung der Leiblichkeit in Heideggers Denken thematisiert diese Untersuchung die Figur der Gebärde im Früh- und im Spätwerk. Nach einer Destruktion des Leib-Seele-Problems entwickelt Heidegger im Zeichen dieser Figur Ansätze zu einer sprach- und performanzorientierten Leibphänomenologie: Der Leib zeigt sich als Moment eines dynamischen, lebensweltlichen Sprachvollzuges - und avanciert zu einem fundamentalen Moment des phänomenologischen Logos selbst. Im Blick auf diese Destruktions- und Dynamisierungstendenz kann sowohl Heideggers viel kritisierte „Vernachlässigung" der Leibphänomenologie als auch ihr sachlicher Ertrag verständlicher werden.