Buch, Deutsch, 805 Seiten, Format (B × H): 181 mm x 248 mm, Gewicht: 1632 g
Reihe: Rheinwerk publishing
Das umfassende Handbuch zu HCM in SAP ERP und S/4HANA (SAP HR)
Buch, Deutsch, 805 Seiten, Format (B × H): 181 mm x 248 mm, Gewicht: 1632 g
Reihe: Rheinwerk publishing
ISBN: 978-3-8362-9549-9
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH
Dieses Buch lotst Sie durch alle Schritte der Personalabrechnung mit SAP. Auch die Besonderheiten der deutschen Gesetzgebung werden ausführlich vorgestellt. Zudem erfahren Sie alles über die Customizing-Werkzeuge, mit denen Sie die Personalabrechnung an die Anforderungen Ihres Unternehmens anpassen.
Aus dem Inhalt:
- Bruttofindung und Nettoberechnung
- Abschluss der Abrechnung
- Reporting
- Vermögensbildung und Pfändungen
- Wertguthabenführung
- Altersversorgung und -teilzeit
- Beschäftigungsverbot
- Mutterschafts- und Krankengeldzuschuss
- Kurzarbeitergeld und Darlehen
- Customizing des Abrechnungsschemas und der Lohnarten
- Rollen, Berechtigungen und Wartung
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Business Application Unternehmenssoftware SAP
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Produktionsmanagement, Qualitätskontrolle
Weitere Infos & Material
Einleitung ... 23TEIL I. Grundlagen ... 29 1. Ablauf und Steuerung der Personalabrechnung in SAP ERP HCM ... 31 1.1 ... Prozess der Personalabrechnung ... 31 1.2 ... Abrechnungstreiber RPCALCD0 ... 33 1.3 ... Personalabrechnungskreis ... 34 1.4 ... Abrechnungsperiode ... 36 1.5 ... Abrechnungsmenü ... 36 1.6 ... Simulation ... 38 1.7 ... Vorbereitende Tätigkeiten zur Echtabrechnung ... 43 1.8 ... Echtabrechnung ... 47 1.9 ... Payroll Control Center (PCC) ... 62 1.10 ... Fazit ... 77 2. Infotypen der Personalabrechnung ... 79 2.1 ... Erforderliche Infotypen des Personalstamms ... 80 2.2 ... Weitere Infotypen der Personalabrechnung ... 105 2.3 ... Rückrechnungsanstoß ... 125 2.4 ... Zeitbindung ... 125 2.5 ... Kundeneigene Infotypen ... 126 2.6 ... Fazit ... 130TEIL II. Vom Brutto zum Netto, ein Überblick über das Abrechnungsschema D000 ... 131 3. Bruttofindung ... 133 3.1 ... Grundlagen ... 133 3.2 ... Initialisierung ... 136 3.3 ... Grunddaten einlesen ... 137 3.4 ... Fiktivläufe ... 140 3.5 ... Das letzte Abrechnungsergebnis einlesen ... 148 3.6 ... Integration der Reiseabrechnung ... 149 3.7 ... Integration der Zeitwirtschaft ... 150 3.8 ... Bewertungsgrundlagen bilden ... 156 3.9 ... Lohnarten bewerten ... 158 3.10 ... Durchschnitte ... 160 3.11 ... Leistungslohn ... 164 3.12 ... Weitere Be-/Abzüge verarbeiten ... 167 3.13 ... Aliquotierung ... 168 3.14 ... Abstellung ... 170 3.15 ... Fazit ... 171 4. Nettoberechnung ... 173 4.1 ... Steuerberechnung ... 173 4.2 ... Nettozusagen ... 192 4.3 ... Sozialversicherung ... 200 4.4 ... Fazit ... 222 5. Abschluss der Abrechnung ... 223 5.1 ... Rückrechnung ... 223 5.2 ... Endeverarbeitung ... 227 5.3 ... Abrechnungsergebnis aufbauen ... 229 5.4 ... Fazit ... 233TEIL III. Folgeaktivitäten ... 235 6. Allgemeine monatliche Folgeaktivitäten ... 237 6.1 ... Entgeltnachweis ... 238 6.2 ... Überweisung ... 250 6.3 ... Buchung ins Rechnungswesen ... 267 6.4 ... Notification Tool ... 280 6.5 ... Fazit ... 287 7. Folgeaktivitäten im Bereich Steuern ... 289 7.1 ... Elektronischer Datenaustausch mit der Finanzverwaltung (Lohnsteueranmeldung und bescheinigung) ... 289 7.2 ... Elektronische Lohnsteuerkarte - ELStAM-Verfahren ... 307 7.3 ... Fazit ... 314 8. Folgeaktivitäten im Bereich Sozialversicherung ... 315 8.1 ... SV-Beitragsnachweis ... 317 8.2 ... DEÜV und DEÜV-UV-Jahresmeldungen ... 324 8.3 ... UV-elektronischer Lohnnachweis ... 346 8.4 ... Berufsständische Versorgung ... 351 8.5 ... Maschinelles Meldeverfahren nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG) ... 356 8.6 ... Zahlstellenverfahren ... 368 8.7 ... Entgeltersatzleistungen ... 371 8.8 ... Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ... 386 8.9 ... Fazit ... 394 9. Sonstige Folgeaktivitäten ... 395 9.1 ... B2A-Manager ... 395 9.2 ... Bescheinigungswesen ... 404 9.3 ... Bescheinigungswesen mit SAP Interactive Forms by Adobe ... 414 9.4 ... Bescheinigungen elektronisch annehmen (BEA) ... 416 9.5 ... Monatliche Verdiensterhebung ... 421 9.6 ... rvBEA Forms ... 424 9.7 ... A1-Meldeverfahren ... 426 9.8 ... Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP) ... 432 9.9 ... Meldeverfahren bei Einrichtung eines Arbeitgeberkontos ... 440 9.10 ... Fazit ... 44110. Reporting ... 443 10.1 ... Lohnkonto - Report RPCKTOD0 ... 443 10.2 ... Lohnjournal - Report RPCLJND0 ... 446 10.3 ... Lohnarten-Reporter - Report H99CWTR0 ... 447 10.4 ... Fazit ... 450TEIL IV. Spezielle Themen der deutschen Personalabrechnung ... 45111. Vermögensbildung ... 453 11.1 ... Infotyp 0010 (Vermögensbildung) ... 453 11.2 ... Customizing ... 456 11.3 ... Verarbeitung im Abrechnungsschema ... 457 11.4 ... Fazit ... 45912. Altersversorgung ... 461 12.1 ... Allgemeines ... 461 12.2 ... Infotyp 0699 (Altersvermögensgesetz) ... 465 12.3 ... Komponente Betriebliche Altersversorgung (BAV) ... 475 12.4 ... Fazit ... 48813. Pfändungen ... 489 13.1 ... Gewöhnliche Pfändung ... 490 13.2 ... Bevorrechtigte Pfändung ... 513 13.3 ... Vorpfändung (vorläufiges Zahlungsverbot) ... 516 13.4 ... Abtretung ... 519 13.5 ... Weitere Themen ... 519 13.6 ... Fazit ... 52914. Altersteilzeit ... 531 14.1 ... Allgemeines ... 531 14.2 ... Datenpflege und Personalabrechnung ... 533 14.3 ... Customizing ... 538 14.4 ... Fazit ... 54615. Wertguthabenführung ... 547 15.1 ... Allgemeines ... 547 15.2 ... Stammdaten und Reporting ... 550 15.3 ... Customizing ... 554 15.4 ... Fazit ... 55716. Zuschuss zum Mutterschaftsgeld und Beschäftigungsverbot ... 559 16.1 ... Allgemeines zum Zuschuss zum Mutterschaftsgeld ... 560 16.2 ... Allgemeines zum Beschäftigungsverbot ... 561 16.3 ... Stammdaten und Ablauf in der Personalabrechnung ... 562 16.4 ... Customizing ... 568 16.5 ... Aktivierung der Berechnung im Schema für die Privatwirtschaft ... 572 16.6 ... Fazit ... 57317. Zuschuss zum Krankengeld ... 575 17.1 ... Allgemeines ... 575 17.2 ... Stammdaten und Ablauf in der Personalabrechnung ... 576 17.3 ... Customizing ... 581 17.4 ... Fazit ... 58418. Besonderheiten des § 23c Sozialgesetzbuch IV (SGB IV) ... 585 18.1 ... Allgemeines ... 585 18.2 ... Stammdaten und Ablauf in der Personalabrechnung ... 588 18.3 ... Customizing ... 590 18.4 ... Fazit ... 59519. Kurzarbeitergeld ... 597 19.1 ... Ablauf in SAP ERP HCM ... 598 19.2 ... Customizing ... 602 19.3 ... Verarbeitung in der Abrechnung ... 605 19.4 ... KuG-Zuschuss ... 606 19.5 ... Fazit ... 60820. Darlehen ... 609 20.1 ... Stammdaten zum Mitarbeiterdarlehen ... 609 20.2 ... Ablauf in der Personalabrechnung ... 612 20.3 ... Auswertungen zum Darlehen ... 614 20.4 ... Customizing ... 614 20.5 ... Fazit ... 615TEIL V. Customizing-Werkzeuge ... 61721. Lohnarten in SAP ERP HCM ... 619 21.1 ... Verwendung von Lohnarten ... 619 21.2 ... Struktur einer Lohnart ... 620 21.3 ... Gruppierungen zur Steuerung von Lohnarten ... 622 21.4 ... Lohnarteneigenschaften ... 624 21.5 ... Steuerung der Lohnartenerfassung ... 635 21.6 ... Buchungseigenschaften von Lohnarten ... 637 21.7 ... Lohnarten-Split ... 638 21.8 ... Lohnarten kopieren ... 639 21.9 ... Reports zur Kontrolle der Lohnarteneigenschaften ... 641 21.10 ... Fazit ... 64322. Customizing des Abrechnungsschemas ... 645 22.1 ... Aufbau eines Personalrechenschemas ... 646 22.2 ... Bestandteile eines Personalrechenschemas ... 647 22.3 ... Modifikationskonzept ... 650 22.4 ... Funktionen des Editors für Personalrechenschemen ... 652 22.5 ... Pflege des Quelltexts von Personalrechenschemen ... 655 22.6 ... Personalrechenregeln ... 661 22.7 ... Anzeige eines Schemas über den Report RPDASC00 ... 674 22.8 ... Entwicklung von eigenen Funktionen und Operationen ... 675 22.9 ... Fazit ... 67823. Sonstiges Customizing ... 679 23.1 ... Merkmale in der Personalabrechnung ... 679 23.2 ... Personalbereich Berichtswesen ... 688 23.3 ... Formulare ... 691 23.4 ... Fazit ... 72024. Wartung in SAP ERP HCM ... 723 24.1 ... Systemarchitektur ... 723 24.2 ... Vorbereitungen ... 724 24.3 ... Support Packages einspielen ... 729 24.4 ... Nacharbeiten nach dem Einspielen der Support Packages ... 731 24.5 ... Qualitätssicherung ... 736 24.6 ... Musterprojektplan ... 737 24.7 ... Fazit ... 73925. Rollen und Berechtigungen in der Personalabrechnung ... 741 25.1 ... Bedeutung des Rollenkonzepts ... 741 25.2 ... Umsetzung des Rollenkonzepts ... 742 25.3 ... Berechtigungen in der Personalabrechnung ... 746 25.4 ... Berechtigung für den Steuerprüfer ... 762 25.5 ... Fazit ... 76326. Die Personalabrechnung mit HCM für SAP S/4HANA und SAP SuccessFactors ... 765 26.1 ... Personalabrechnung unter SAP S/4HANA ... 765 26.2 ... Personalabrechnung in SAP SuccessFactors ... 767 26.3 ... Zusammenfassung ... 767 Anhang ... 769 A ... Wichtige Funktionen ... 771 B ... Wichtige Operationen ... 777 C ... Wichtige Merkmale ... 783 Das Autorenteam ... 789 Index ... 791