Becker | Beruf Pfarrperson | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 062, 561 Seiten

Reihe: Arbeiten zur Religionspädagogik (ARP)

Becker Beruf Pfarrperson

Eine Untersuchung zu Berufsbild und Ausbildung
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8470-0511-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Eine Untersuchung zu Berufsbild und Ausbildung

E-Book, Deutsch, Band Band 062, 561 Seiten

Reihe: Arbeiten zur Religionspädagogik (ARP)

ISBN: 978-3-8470-0511-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Setting out from experiences in pastoral ministries, pastoral training and supervision, the author examines the changes in the underlying conditions for ministry work and the consequences for the profession and for clerical training. Individualisation and pluralisation trends demand substantial adaptation processes of churches. Pastors are - for theological and sociological reasons - significant actors in church parishes. Their aptitude for the profession is developed through a complex training process that is oriented to the needs of the churches. The concept of competence-oriented theological training is exemplified by the Canton of Bern in Switzerland, from which markers are set for a sustainable theological education.

Dr. Reinhold Becker war von 1979 bis 2014 Gemeindepfarrer im Kanton Bern/Schweiz.
Becker Beruf Pfarrperson jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;Vorwort;10
6;1 Einleitung;12
6.1;1.1 Der Gegenstand der Untersuchung;12
6.2;1.2 Der Gang der Untersuchung;14
6.3;1.3 Methoden und Material;18
7;2 Biografischer Zugang;28
7.1;2.1 Pfarramt in Landiswil;28
7.2;2.2 Pfarramt in Konolfingen;35
7.3;2.3 Mit allen Sinnen: Erkundungen religiöser Lebenswelten in einer multikulturellen Grossstadt;46
7.4;2.4 Ergebnisse;91
8;3 Vom Leben in der Entwickelten Moderne;94
8.1;3.1 Funktionale Differenzierung und Reduktion von Komplexität (Niklas Luhmann);95
8.2;3.2 Risikogesellschaft und Individualisierung (Ulrich Beck);103
8.3;3.3 Vermehrung der Möglichkeiten und Optionierung (Peter Gross);110
8.4;3.4 Erlebnisorientierung und soziale Segmentierung (Gerhard Schulze);120
8.5;3.5 Zusammenfassung;133
9;4 Kirchliche Handlungsperspektiven für die Entwickelte Moderne;138
9.1;4.1 Offen Evangelisch (EKÖ);142
9.2;4.2 Kirche der Freiheit (EKD);173
9.3;4.3 Die Zukunft der Reformierten (SEK);200
9.4;4.4 Zusammenfassung: Handlungsperspektiven und Entwicklungsstrategien der Evangelischen Kirchen in Österreich, Deutschland und der Schweiz;227
10;5 Den Wandel gestalten;230
10.1;5.1 Die Krise der Kirchen als Herausforderung zur Veränderung;230
10.2;5.2 Die Kirchen auf dem Weg zu einem erneuerten Selbstverständnis;231
10.3;5.3 Kirchliches Leitungshandeln als Management-Aufgabe;232
10.4;5.4 Von der bürokratischen Organisation zur Service-Orientierung;235
10.5;5.5 Das Management des Wandels und die Funktion der Organisationskultur;238
10.6;5.6 Kein Wandel ohne signifikante Akteure;241
10.7;5.7 Ekklesiologische Problemanzeigen;243
10.8;5.8 Ausblick;246
11;6 Beruf: Pfarrperson. Konturen eines erneuerten Berufsbildes;250
11.1;6.1 Gelernt ist gelernt – das wissensbasierte Berufsbild des evangelischen Geistlichen;250
11.2;6.2 Vom Dienst am Wort zum Dienst am Kunden?;253
11.3;6.3 Vom Hirtenamt zum package deal – ein Berufsbild im Wandel;256
12;7 Die Ausbildung für den Pfarrberuf;292
12.1;7.1 Das dreigliedrige Grundmodell: Theologiestudium – Praxiseinführung – Fortbildung;292
12.2;7.2 Die Ausbildung des Theologen: Empfehlungen für einen Gesamtplan (1972);295
12.3;7.3 Theologiestudium – Vikariat – Fortbildung.Gesamtplan der Ausbildung für den Pfarrberuf (1978);299
12.4;7.4 Grundsätze für die Ausbildung und Fortbildung der Pfarrer und Pfarrerinnen der Gliedkirchen der EKD (1988);311
12.5;7.5 Zwischen Bologna und Pisa;320
13;8 Das Berner Modell: Die Ausbildung von Pfarrpersonen in den Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn;324
13.1;8.1 Die Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn;324
13.2;8.2 Berufsbild Pfarrperson in den Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn;330
13.3;8.3 Struktur und Organisation der Ausbildung für den Pfarrberuf in den Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn;355
13.4;8.4 Das konsekutive Theologiestudium (Bachelor/Master) an der Universität Bern;364
13.5;8.5 Das Praktische Semester;370
13.6;8.6 Das Lernvikariat;381
14;9 Person – Amt – Funktion. Eine kritische Würdigung des Berner Modells der Theologischen Ausbildung von Pfarrpersonen;464
14.1;9.1 Die Ausbildung von Pfarrpersonen als kompetenz-orientierter Lern- und Entwicklungsprozess;465
14.2;9.2 Die Praxis der Kirchen und die Ausbildung von Pfarrpersonen;487
15;10 Ausblick;508
15.1;10.1 Die Organisationsgestalt der Kirche und der Pfarrberuf;509
15.2;10.2 Der Pfarrberuf – ein Schlüsselberuf der Kirche;514
15.3;10.3 Das Pfarramt – ein Amt neben Ämtern;526
15.4;10.4 Theologische Bildung und der Wandel kirchlicher Identität;531
15.5;10.5 Inhalte und Formen der Theologischen Bildung von Pfarrpersonen;540
15.6;10.6 Ein Wort zum Schluss;546
16;11 Bibliographie;550


Becker, Reinhold
Dr. Reinhold Becker war von 1979 bis 2014 Gemeindepfarrer im Kanton Bern/Schweiz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.