Becker / Marchal | Julius Meier-Graefe | Buch | 978-3-422-07355-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 260 mm, Gewicht: 1367 g

Becker / Marchal

Julius Meier-Graefe

Grenzgänger der Künste
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-422-07355-5
Verlag: Deutscher Kunstverlag

Grenzgänger der Künste

Buch, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 260 mm, Gewicht: 1367 g

ISBN: 978-3-422-07355-5
Verlag: Deutscher Kunstverlag


Zeitgenossen rühmten die überaus erfolgreichen Bücher des Kunstschriftstellers und Kritikers Julius Meier-Graefe (1867–1935) als 'neue Schule des Sehens'. In seinen Schriften konzentrierte er sich auf die moderne Malerei, sensibilisierte durch seine ästhetische Neubewertung und literarische Verve das deutsche Publikum für die französische Kunst des 19. Jahrhunderts und prägte maßgeblich den Kanon der heutigen Kunstgeschichte. Meier-Graefe wurde durch seine außerordentliche schriftstellerische Produktivität und sein kulturpolitisches Engagement zu einer zentralen Figur für den europäischen Kulturtransfer im frühen 20. Jahrhundert. Freundschaften mit Künstlern wie Munch, van de Velde oder Beckmann, die rege Zusammenarbeit mit Sammlern, Kunsthändlern und Museumsleitern sowie sein unermüdlicher Einsatz für den Jugendstil, Impressionismus und Neoimpressionismus machten Meier-Graefe zu einem einzigartigen Vermittler der Moderne. Als Kosmopolit war seine Perspektive auf die Kunst unbedingt international. Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge legen die zahlreichen Facetten von Meier-Graefes Denkweise, Schaffen und Wirken frei. Die Autoren, darunter Kunsthistoriker, Medien- und Literaturwissenschaftler, Museumsfachleute, Künstler wie Kritiker, zeichnen seine kunstschriftstellerischen Konturen nach, setzen ihn ideengeschichtlich in den Kontext seiner Zeit und fragen nach der Bedeutung dieser spezifischen Kritikpraxis auch für die Gegenwart.

Becker / Marchal Julius Meier-Graefe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Becker Ingeborg:

Ingeborg Becker studierte Kunstgeschichte und Germanistik. Ab 1985 war sie am Bröhan-Museum tätig, von 2003 bis 2013 als Direktorin. Ausstellungen und Veröffentlichungen zur Kunst und Angewandten Kunst der Jahrhundertwende.Marchal Stephanie:

Stephanie Marchal ist Lichtenberg-Juniorprofessorin am Kunstgeschichtlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Nach dem Studium der Kunstgeschichte und Romanistik in Heidelberg, Siena und Neapel promovierte sie über die Selbstdarstellungen Gustave Courbets und forscht derzeit zur Kunstkritik um 1900.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.