Buch, Deutsch, Band 27, 315 Seiten, GEKL, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 754 g
Reihe: Buchreihe der "Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde"
Europäisch ethnologische Zugänge zu Gefühlen & Gefühlswelten. Beiträge der 27. Österreichischen Volkskundetagung in Dornbirn vom 29. Mai - 1. Juni 2013
Buch, Deutsch, Band 27, 315 Seiten, GEKL, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 754 g
Reihe: Buchreihe der "Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde"
ISBN: 978-3-900358-34-1
Verlag: Österreichisches Museum für Volkskunde
Nach einer langen Phase der "Gefühlsblindheit", hinter der die Annahme stand, dass man über Gefühle nicht rational sprechen könne, erlebt die Emotionsforschung derzeit in unterschiedlichen Disziplinen Konjunktur. Ihr Ausgangspunkt ist die späte Einsicht in die unhintergehbare Interpendenz von Emotionalität und Rationalität, mehr noch in das Zusammenwirken von Fühlen, Denken und Handeln und damit eine Absage an den cartesianischen Dualismus von Körper und Geist. Daran schließt sich eine zweite Einsicht: dass Gefühle auf der Basis habitueller Muster in vorgeprägten Formen ausagiert werden, wir sie also im Rahmen dieser Muster und Formen wahrnehmen und alle Wahrnehmung sozial und kulturell geprägt ist.
Zielgruppe
Kulturwissenschaftler