Buch, Deutsch, Band 390, 149 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 147 g
Heidelberger Max-Weber-Vorlesungen 1981
Buch, Deutsch, Band 390, 149 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 147 g
Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
ISBN: 978-3-518-27990-8
Verlag: Suhrkamp
Zentrales Thema der Untersuchungen von Reinhard Bendix sind das Phänomen der Herrschaft und das Problem der Legitimation. In den Heidelberger Max Weber-Vorlesungen 1981 hat Bendix die theoretische Perspektive seiner Arbeit dargestellt und einen Überblick über das von ihm behandelte Datenmaterial gegeben. Die erste Vorlesung diskutiert die unterschiedlichen Perspektiven rationalistischer und historischer Prägung, die sich in vergleichenden Studien der sogenannten Modernisierung niedergeschlagen haben. Die zweite befaßt sich mit dem geistigen Hintergrund des Gesamtwerks von Max Weber und insbesondere denjenigen Tendenzen seines Werks, die die vergleichenden Studien von Reinhard Bendix beeinflußt haben. Die dritte Vorlesung, »Umkäpfte Staaten«, arbeitet die Bedeutung der verschiedenen Abstraktionsebenen heraus, die in vergleichenden historischen Studien benutzt werden. Hauptthemen der weiteren Vorlesungen sind: der Wandel der Manager-Ideologien in der anglo-amerikanischen und der russischen Zivilisation in den letzten zwei Jahrhunderten; die These, daß revolutionäre Krisen eine typische Begleiterscheinung der Anfangsphase der Industrialisierung sind und die Staatsbürgerschaft der unteren Bevölkerungsschichten in der Vergangenheit wie in der Gegenwart ein politisches Hauptproblem der sogenannten Entwicklungsländer darstellt; die Konvergenz von relativer Rückständigkeit und geistiger Mobilisierung, in der Bendix eine Hauptursache für die weltweite Verbreitung und die Dauerhaftigkeit des Nationalismus sieht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Geschichte der Soziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte