Buch, Deutsch, Band 002, 251 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 240 mm, Gewicht: 559 g
Reihe: Zäsuren
Ästhetische Theorie der historischen Avantgarde
Buch, Deutsch, Band 002, 251 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 240 mm, Gewicht: 559 g
Reihe: Zäsuren
ISBN: 978-3-89971-878-2
Verlag: V&R unipress
Was bedeutet Dada? Die Antwort liegt in der Differenz von Wahrnehmbarem und Bezeichnung und deren scheiternder diskursiven Vermittlung. Mit der Konstitution des Gegenstandes »Dada-Zürich« – im Schnittfeld von Literatur- und Kunstwissenschaft, Komparatistik, Bild-Text-Theorie und Philosophie – wird das Verhältnis von Moderne und Avantgarde sowie von Avantgarde und Dada neu bestimmt. Diese Neubestimmung resultiert aus der Erkenntnis der ästhetisch-theoretischen Form Dada-Zürichs, deren Konstitution das theoretische Skandalon Ästhetischer Theorie (als einer Theorie, die selber ästhetisch wird) in praktischer und poïetischer Form konkretisiert. Sie entwickelt eine ästhetisch-theoretische Erkenntnisform, in der Aisthesis eine zentrale Stellung einnimmt. Dada nutzt die Avantgarde als Material. Das ästhetisch-theoretische Potential Dada-Zürichs wirkt dabei nicht nur zurück auf die von Dada tatsächlich verwendeten (ästhetisch reflektierten), sondern auf alle modernen – auch avantgardistischen – Artefakte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Strömungen & Epochen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert