Berkemeyer / Bos / Hermstein | Schulreform | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 708 Seiten

Berkemeyer / Bos / Hermstein Schulreform

Zugänge, Gegenstände, Trends. Mit E-Book inside
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-407-25832-8
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zugänge, Gegenstände, Trends. Mit E-Book inside

E-Book, Deutsch, 708 Seiten

ISBN: 978-3-407-25832-8
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit diesem Buch liegt erstmals ein umfassendes Nachschlagewerk zur Schulreform(-geschichte) im Deutschland der Nachkriegszeit vor. Unter Schulreform werden dabei solche Innovationen verstanden, die einen rechtlich-institutionellen Niederschlag im Schulsystem gefunden haben. Neben theoretischen Reflexionen und Darstellungen reformtreibender Institutionen trifft der Band eine Auswahl wichtiger Schulreformen, die drei groben Zeiträumen (»gestern« von 1949 bis ca. 1995, »heute« bis ca. 2018, »morgen« ab 2018) zugeordnet werden. Während das Kapitel über die Schulreformen »gestern« die Themen Reformschule, Gesamtschule, Orientierungsstufe und Schulversuche behandelt, geht es im Kapitel über Schulreformen »heute« um Large-Scale-Assessments, Bildungsstandards, Vergleichsarbeiten, Bildungsberichterstattung, Externe Evaluation, Ganztagsschule, Inklusion, Zentralabitur und G8/G9. Das Kapitel über die Schulreformen »morgen« befasst sich u.a. mit der Digitalisierung der Schule und mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Prof. Dr. Nils Berkemeyer lehrt und forscht am Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Bereich Schulpädagogik. Wilfried Bos, Jg. 1953, Prof. Dr. phil. habil., Dipl.-Päd., ist seit 2005 Universitätsprofessor für Bildungsforschung und Qualitätssicherung am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Technischen Universität Dortmund. Dr. Björn Hermstein arbeitete nach Stationen an der TU Dortmund und der Friedrich-Schiller-Universität Jena bis 2023 in der kommunalen Bildungsverwaltung. Im Januar 2024 ist er dem Ruf der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften auf die Professur für Bildungssoziologie in der Sozialen Arbeit gefolgt. Seine gegenwärtigen Forschungsschwerpunkte liegen in den Feldern kommunale Bildungsverwaltung und -politik, Familienbildung im Schulwesen und Steuerung zwischen Schule und Kinder- und Jugendhilfe. Er ist Vorstandsmitglied der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE).
Berkemeyer / Bos / Hermstein Schulreform jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Schulreform als Gegenstand und Problem wissenschaftlicher Beobachtung – eine Einführung / Nils Berkemeyer, Björn Hermstein und Wilfried Bos;11
3;I. Disziplinäre und theoretische Zugänge der Schulreformanalyse;20
3.1;Schulreform – Gestaltungsmacht und Eigensinn. Beobachtungen aus der Perspektive der historischen Bildungsforschung / Heinz-Elmar Tenorth;21
3.2;Schulreform aus der Perspektive der soziologischen Bildungsforschung / Thomas Brüsemeister;35
3.3;Schulreform aus Perspektive der politikwissenschaftlichen Bildungsforschung / Marius R. Busemeyer;47
3.4;(N)Ever change a running system! Schulreform aus systemtheoretischer Perspektive / Marcus Emmerich;58
3.5;Schulreform aus Perspektive der Institutionen- und Organisationstheorie / Barbara Muslic;70
3.6;Schulreform aus Perspektive der Kritischen Theorie / Jens Beljan und Nils Berkemeyer;81
3.7;Die Gerechtigkeitsperspektive in der Reform der Schule. Zur Debatte um das gegliederte Bildungssystem / Johannes Giesinger;93
4;II. Arenen und Strukturen der Schulreform;104
4.1;Akteure und Strukturen der Schulreform in Deutschland / Matthias Rürup;105
4.2;Arenen und Strukturen der Schulreform in Österreich / Lorenz Lassnigg;118
4.3;Arenen, Akteure und Strukturen der Schulreform in der Schweiz / Lucien Criblez;133
5;III. Schulreformen gestern (1949-1995);148
5.1;Prägende Schulreformen in den beiden deutschen Nachkriegsstaaten (1945–1995) / Bernd Zymek;149
5.2;Beratungsgremien zur Schulreform 1947-1995 / Ewald Terhart;179
5.3;Reformschulen im Prozess der Schulreform / Heiner Ullrich und Till-Sebastian Idel;194
5.4;Die Gesamtschule als Reformprojekt. Die bildungspolitische Entwicklung in der Bundesrepublik von 1965 bis heute / Klaus-Jürgen Tillmann;208
5.5;Orientierungsstufe / Eiko Jürgens;223
5.6;Der Schulversuch. Pädagogische Experimente und ihre Grenzen / Günter Winands;235
6;IV. Schulreformen heute (ab 1995);248
6.1;Schulreformen seit 1995: ein Überblick / Hartmut Ditton;249
6.2;Bildungsstandards als Kern des Bildungsmonitorings / Juliane Grünkorn, Eckhard Klieme und Petra Stanat;261
6.3;Vergleichsarbeiten / Uwe Maier;273
6.4;Bildungsberichterstattung / Kai Maaz und Stefan Kühne;284
6.5;Schulinspektion (Externe Evaluation) / Oliver Böhm-Kasper;297
6.6;Regionalisierung / Sebastian Niedlich;309
6.7;Die Ganztagsschulreform / Jana Berkemeyer;321
6.8;Inklusion – eine widersprüchliche und komplexe Unterrichts- und Schulreform / Ulf Preuss-Lausitz;335
6.9;Zentrale Abiturprüfungen – Wirkungspotenziale aus theoretischer und empirischer Perspektive / Elisabeth Maué und Katharina Maag Merki;346
6.10;Nach der Reform ist vor der Reform – oder: Wie viele Schuljahre bis zum Abitur? / Svenja Mareike Schmid-Kühn;359
6.11;Transformationen der Schulautonomie-Politik / Herbert Altrichter und Matthias Rürup;370
6.12;Schulleitung und reformierte Steuerung / Martin Bonsen;384
6.13;Schulische Netzwerke und Schulqualität / Robin Junker und Nils Berkemeyer;397
6.14;Schulentwicklungsberatung / Kathrin Dedering;409
6.15;Die Referenzrahmen für Schulsystemqualität – Reform durch Evidenzorientierung? / Nils Berkemeyer;421
7;V. Schulreformen morgen (ab 2018);436
7.1;Integration durch Sprachförderung / Nele McElvany;437
7.2;Digitalisierung im deutschen Bildungssystem im Kontext des Schulreformdiskurses / Birgit Eickelmann und Kerstin Drossel;446
7.3;Entwicklung und Verankerung eines Bildungskonzepts. Perspektiven auf die Institutionalisierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung und die ›Schulreform von morgen‹ / Inka Bormann;460
7.4;Globale Bildung / Ralf Koerrenz;471
7.5;Kritische Reflexionen und Gestaltungsperspektiven auf Schulreform / Udo Beckmann, Angela Ehlers und David Scheer, Ilka Hoffmann, Horst Bartnitzky und Hans Brügelmann, Hans-Günter Rolff, Erika Takano-Forck, Philipp Schultes, Rudolf Tippelt und Jan-Martin Wiarda;485
8;VI. Dauergegenstände der Schulreform;510
8.1;Schulstrukturen als Dauergegenstand der Schulreform / Gabriele Bellenberg und Grit im Brahm;511
8.2;Private Schulen – alternative Schulen? Zu den pädagogischen und gesellschaftlichen Funktionen privater Schulen im deutschen Schulsystem / Thomas Koinzer;523
8.3;»Praktische Lerngelegenheiten« in der Aus- und Fortbildung von Lehrpersonen / Susi Klaß, Dennis Hauk und Alexander Gröschner;536
8.4;Zwischen individueller Schwerpunktsetzung und Standardisierung – Reformen in der gymnasialen Oberstufe / Marko Neumann und Ulrich Trautwein;548
8.5;Individuelle Förderung als administrative Reformstrategie – eine kritische Bestandsaufnahme / Beate Wischer, Franziska Carl und Matthias Trautmann;560
8.6;Reform der schulischen Leistungsbewertung: Rückblick, Stand, Gründe, Beispiele / Thorsten Bohl;571
9;VII. Reflexionen und exemplarische Schulreformbeobachtungen;582
9.1;Die vernachlässigte Rolle von »Beton« bei der Umsetzung von Schulreformen. Von den Zusammenhängen zwischen Schulreformen und Schulinfrastruktur / Rita Nikolai, Marcel Helbig und Heiko Wulschner;583
9.2;Soziale und migrationsbedingte Bildungsungleichheiten und Schulreform / Janna Teltemann;595
9.3;Brennpunkt Bildungsreform – Die Perspektive einer Allgemeinen Erziehungswissenschaft / Sebastian Engelmann;608
9.4;Bildung, Jugendphase und sozialer Wandel. Anforderungen und Wirkungen im Bildungssystem / Rudolf Tippelt;619
9.5;Vom Hoffnungsträger zum Problemfall. Beobachtungen zur Figur der ›widerständigen Lehrkraft‹ im erziehungswissenschaftlichen Schulreformdiskurs / Corrie Thiel und Hedda Bennewitz;632
9.6;Internationalisierungsprozesse und Schulreformen / Bernd Zymek;643
9.7;Überlegungen zum Verhältnis von Bildung und Arbeitsmarkt – ein Essay / Horst Weishaupt;657
9.8;Schulreform im Spiegel der Sozialgeschichte des Bildungssystems / Peter Drewek;668
9.9;Schulentwicklung der Einzelschule – kritische Betrachtungen / Wolfgang Böttcher;680
9.10;Radikalisierung, Digitalisierung, Normalisierung Herausforderungen für die Schulentwicklung / Jürgen Oelkers;692
10;Autorinnen und Autoren;704



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.