Buch, Deutsch, 341 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 378 g
Reihe: Sachbuch
Wissenschaftlich statt querdenken
Buch, Deutsch, 341 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 378 g
Reihe: Sachbuch
ISBN: 978-3-662-65421-7
Verlag: Springer
Dieses Buch gibt Ihnen Hilfestellung, Ihr kritisches Denken zu schärfen und Unfug schlagfertig entgegenzutreten. Es richtet sich damit nicht nur an Studierende der Wissenschaften, sondern an alle Interessierten, die „alternative Fakten“ nicht mehr hören können und für Diskussionen um die Bedeutung der Wissenschaft gewappnet sein wollen.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Forschungsmethoden
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Kognitionspsychologie
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Wissenschaft muss doch die Wahrheit beweisen!- 3. Wissen macht Ah!- 4. Die einen glauben an Gott und die anderen an Wissenschaft.- 5. Wahrscheinlichkeit ist Unwissen oder das Schicksal würfelt nicht.- 6. Was den Menschen ausmacht, lässt sich nicht vermessen.- 7. Nur auf die eigene Erfahrung ist Verlass.- 8. Mit uns keine Experimente!- 9. Traue keiner Statistik.- 10. Wissenschaftlich denken.